-
Utilisation du plomb dans les munitions pour la chasse et les articles de pêche au Luxembourg
Parlamentarische Anfrage / Question parlementaire 2535Question parlementaire 2535 des députés Stéphanie Empain et François Benoy concernant l'utilisation du plomb dans les munitions pour la chasse et les articles de pêche au Luxembourg.
-
Communiqué de presse
Promouvoir les produits régionaux de qualité – accroître la transparence - faciliter l’accès des produits régionaux de qualité dans la restauration collective
Promouvoir les produits de qualité régionaux - faciliter l’accès de ces produits dans les cuisines collectives – accroitre la transparence, telles sont les caractéristiques principales du projet de loi relatif à l’agrément d’un système de qualité ou de certification des produits agricoles que Romain Schneider vient de déposer à la Chambre des Députés.
-
Communiqué de presse
35.2°C: Höchste Temperatur die je im September in Luxemburg gemessen wurde
Mit 35.2°C wurde am gestrigen 15. September 2020 in Steinsel ein neuer offizieller Rekord der Tagesmaximaltemperatur an einen Septembertag in Luxemburg gemessen.
-
Communiqué de presse
Mise en garde du public concernant la réception de paquets de semences végétales non autorisées
L’Administration des Services Techniques de l’Agriculture du ministère de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement met le public en garde au sujet de la réception par voie postale de paquets de semences végétales non commandés, et lance un appel à toute personne ayant reçu un tel colis de se manifester auprès du Service de la protection des végétaux.
-
Accord de libre échange entre le Mercosur et l'Union européenne
Parlamentarische Anfrage / Question parlementaire 2599Question parlementaire 2599 des députés Stéphanie Empain, Djuna Bernard et François Benoy concernant l'accord de libre échange entre le Mercosur et l'Union européenne.
-
Avis officiel
Détection du virus de la fièvre catarrhale ovine
En date du 8 septembre 2020 la détection du virus de la fièvre catarrhale ovine (maladie de la langue bleue) de sérotype 8 a été confirmée par le laboratoire de référence.
-
Sécheresse
Parlamentarische Anfrage / Question parlementaire 2698Question parlementaire 2698 des députés André Bauler et Gusty Graas concernant la sécheresse.
-
Communiqué de presse
Landwirtschaftsminister Romain Schneider besorgt um magere Getreideernte und Futtermangel
Der Landwirtschaftsminister Romain Schneider besuchte heute die Luxemburger Saatbaugenossenschaft (LSG) in ihren neuen Gebäulichkeiten in Colmar-Berg, um sich während den Erntegesprächen mit Vertretern des Sektors (LSG, DE VERBAND, Moulins de Kleinbettingen) über den Abschluss der diesjährigen Getreideernte auszutauschen und Bilanz zu ziehen.
-
Amtliche Mitteilung
Beteiligungsverfahren zur Aktualisierung der Parzellen des GIS-gestützten Referenzsystems: Verlängerung der Einsendefrist
Aufgrund einer verspäteten Zustellung der Briefe an einen Teil der Landwirte, möchte die GIS-Abteilung der Ackerbauverwaltung (ASTA) auf folgende Änderungen bezüglich der Einsendefrist für die Meldung von Beanstandungen hinweisen.
-
Communiqué de presse
Romain Schneider pour une PAC plus résiliente et une amélioration du bien-être animal à la réunion informelle des ministres de l’Agriculture à Coblence
Romain Schneider, ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement a participé à la réunion informelle des ministres de l’Agriculture à Coblence qui s’est clôturée ce mardi, 1er septembre 2020 à Coblence sous présidence allemande.
-
Meteorologisches Bulletin ASTA Sommer 2020
Extremsommer mit langer Hitzewelle im August und starker Trockenheit im Juli und August.
Zum Abschluss des meteorologischen Sommers 2020 veröffentlicht der staatliche Wetterdienst AgriMeteo der ASTA (Administration des Services Techniques de l’Agriculture) des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung seine nationale Wetteranalyse vom 1. Juni 2020 bis 31. August 2020.
-
Utilisation de drones dans la viticulture
Parlamentarische Anfrage / Question parlementaire 2703Question parlementaire 2703 des députés Gilles Baum et Gusty Graas concernant l'utilisation de drones dans la viticulture.
-
Amerikanesch Faulbrut bei de Beien
Parlamentarische Anfrage / Question parlementaire 2572Parlamentarische Anfrage 2572 der Abgeordneten Martine Hansen und Aly Klaes bezüglich der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen.
-
Kastenhaltung vu Schwäin
Parlamentarische Anfrage / Question parlementaire 2582Parlamentarische Anfrage 2582 der Abgeordneten André Bauler und Gusty Graas bezüglich der Kastenhaltung von Schweinen.
-
Amtliche Mitteilung
An die Erzeuger von Pflanz- und Speisekartoffeln
Die Erzeuger von Pflanz- und Speisekartoffeln sind gebeten, ihre Flächen (FLIK-Nr), die zum Anbau von Kartoffeln für das Jahr 2021 bestimmt sind, zur offiziellen Laboruntersuchung auf Kartoffelzystennematoden bis zum 15. September 2020 beim Service de la protection des végétaux zu melden.
-
Haushalte in Luxemburg geben 12% ihrer Lebensmittelausgaben für biologische Produkte aus
Laut einer Umfrage des STATEC geben Haushalte in Luxemburg 12% ihrer Lebensmittelausgaben für biologische Produkte aus.
-
Präisverfall vum Schwéngefleesch
Parlamentarische Anfrage / Question parlementaire 2551Parlamentarische Anfrage 2551 der Abgeordneten Martine Hansen bezüglich des Preisverfalls von Schweinefleisch.
-
Internetsite fir vermëssten Hausdéieren
Parlamentarische Anfrage / Question parlementaire 2499Parlamentarische Anfrage 2499 der Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty bezüglich der Schaffung eines Internetportals für vermisste Haustiere.
-
Déierentransporter wärend der Hëtztwell
Parlamentarische Anfrage / Question parlementaire 2438Parlamentarische Anfrage 2438 des Abgeordneten Marc Goergen bezüglich der Tiertransporte während der Hitzewelle.
-
Amtliche Mitteilung
AgrarUmweltKlimaprogramm „Extensivierung von Dauergrünland“: Beifüttern im Kulturjahr 2019/2020 wegen extremer Trockenheit erlaubt!
Das Landwirtschaftsministerium teilt mit, dass aufgrund der extremen Trockenheit in diesem Halbjahr ein Beifüttern auf diesen Flächen im Kulturjahr 2019/2020 möglich bleibt.
- Vorherige Seite
- ...
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- ...
- Nächste Seite