
Im Mittelpunkt der Solidarischen Landwirtschaft stehen die Produktion qualitativ hochwertiger und saisonaler Lebensmittel, kurze Transportwege und der Kontakt zwischen Produzent und Konsument. Hierbei produziert der Bauer oder Gärtner für eine feste Gruppe von Konsumenten, welche ihn im Voraus für seine Arbeit bezahlt hat. Der große Vorteil dieser Art von Kooperation ist es einerseits, dass der Bauer nicht mehr an die schwankenden Preise des freien Marktes gebunden ist und dass andererseits der Konsument weiß, wer seine Lebensmittel produziert hat und wie sie hergestellt wurden.
Das Projekt „Plattform SOLAWI“ ist ein Zukunftsprojekt mit großem Potential, sowohl für Produzenten als auch für Verbraucher. Bisher sind die SOLAWIs hier im Land zwar erst in der Entwicklungsphase, jedoch sind die Zukunftsperspektiven sehr vielversprechend, da sich auch junge Landwirte engagieren. Es handelt sich um ein innovatives Modell für die Landwirtschaft und erlaubt es den Landwirten und den Verbrauchern, zurück zu den Wurzeln zu gehen.
Auf der Internetseite solawi.lu wird der Begriff SOLAWI näher erklärt und auch Informationen zu den in Luxemburg gegründeten SOLAWIs und wie man eine SOLAWI gründen kann, sind hier zu finden.
Neben der finanziellen Beteiligung am Projekt „Plattform SOLAWI“ unterstützt das Landwirtschaftsministerium auch das Pilotprojekt „SOLAWA – Solidaresch Landwirtschaft Atert-Wark“ in der LEADER-Region Atert-Wark. LEADER ist ein europäisches Förderprogramm, welches innovative Projekte im ländlichen Raum initiiert und unterstützt.
Das LEADER-Projekt „SOLAWA“ ist ein „best practice“ Beispiel des „bottom-up“ Prinzips, einer Hauptcharakteristik von LEADER. Bei diesem Projekt spielt der Aufbau von Netzwerken und der Erfahrungsaustausch eine große Rolle. Mit Hilfe von LEADER wurde die Idee einer solidarischen Landwirtschaft, welche zur ländlichen Region Atert-Wark passt und den Vorstellungen der Produzenten und Konsumenten entspricht, konkret ausgearbeitet, dies mit der Unterstützung von fachlichen Beratern und der Besichtigung ähnlicher Projekte im Ausland. Es ist die erste SOLAWI in Luxemburg, wo eine Abobox mit regionalem Fleisch angeboten wird. Das Projekt SOLAWA ist demnach eine neue Absatzmöglichkeit für Mutterkuhhalter.
Vorgestellt wurde das Projekt „Plattform SOLAWI“ auch auf der Landwirtschaftsmesse 2018 auf dem Stand des Landwirtschaftsministeriums, welches unter dem Thema „Gemüse“ stand.
