Lehrmittel zum Thema Landwirtschaft und Lebensmittel

Landwirtschaft als Unterrichtsthema

Die Grundlagen für einen bewussten Umgang mit unseren Lebensmitteln sowie mit der landwirtschaftlichen Produktion, die sich dahinter verbirgt, sollten bereits in der Schule gelegt werden.

 

Mit diesem Ziel stellt das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung den Lehrkräften abwechslungsreiche Materialien zur Verfügung, mit denen es möglich ist die Themen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Lebensmittelverschwendung in allen Jahrgangsstufen lehrplanorientiert einzubinden.

Woher kommt die Milch? Welches Gemüse wird in Luxemburg angebaut? Und wie können wir verhindern, dass ein Großteil unserer Lebensmittel in der Mülltonne landen? Diese und viele andere spannende Fragen wollen beantwortet werden.

Alle Infografiken und Broschüren können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

 

Verfügbares Material

Berufe in der Landwirtschaft (Infografik)

Wie kein anderer Wirtschaftszweig hat sich die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten verändert. Heute bietet die Landwirtschaft viele verschiede Berufsmöglichkeiten, vom Bauern bis zum Imker.

Der Landwirt (Infografik)

Mehr als Traktorfahren - Der Beruf Landwirt. Es gibt kaum einen Beruf, der so abwechslungsreich ist wie der des Landwirtes. Erfahren Sie mehr über die Aufgaben, Pflichten und Besonderheiten des Landwirts.

Der Gemüsebauer (Infografik)

Der Gemüsebauer ist von der Bodenbearbeitung über die Aussaat und Pflege bis hin zur Ernte für die gesamte Produktion verantwortlich. Erfahren Sie mehr über die Aufgaben, Ziele und Besonderheiten des Berufes.

Der Winzer (Infografik)

Der Winzer pflegt seine Reben, sorgt für ein gesundes Wachstum der Weinstöcke, erntet die Trauben und verarbeitet sie zu Wein und Saft. Erfahren Sie mehr über die Aufgaben, Ziele und Besonderheiten des Berufes.

Der Landwirt in der Gesellschaft (Infografik)

Der Landwirt deckt nicht nur den Tisch mit hochwertigen Lebensmitteln, sondern erfüllt sehr vielfältige Leistungen für unsere Gesellschaft. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Infografik.

Gemüse - Kulturen und Anbau (Infografik)

Wann wird gesät, wann geerntet, was ist der Unterschied zwischen Freiland und Gewächshaus. Aufklärende Infografik anhand der Beispiele Salat, Karotten und Spargel.

Gemüseanbau in Luxemburg (Infografik)

Zurzeit ist Luxemburg noch stark auf den Import von Obst und Gemüse angewiesen, doch die Produktion entwickelt sich. Welches Gemüse wird hierzulande in welchen Mengen angebaut und konsumiert?

Der Kohlanbau

Der Kohlanbau (Infografik)

Weißkohl, Rotkohl und Wirsing lassen sich unter dem Begriff Kopfkohl zusammenfassen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Anbau des lokalen Superfoods.

Der Kartoffelanbau

Der Kartoffelanbau (Infografik)

Wie gelangen die Kartoffeln vom Acker in den Supermarkt? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Anbau, Pflege, Ernte und den Eigenschaften der verschiedenen Sorten.

SOLAWI

Die solidarische Landwirtschaft (Infografik)

Im Mittelpunkt der Solawi stehen die Produktion hochwertiger und saisonaler Lebensmittel, kurze Transportwege und der Kontakt zwischen Produzent und Konsument. Mehr dazu in unserer Infografik.

Die Milchherstellung

Die Milch (Infografik)

Müsli, Kakao oder Kuchen: Für viele leckere Sachen braucht man Milch. Aber wie kommt die Milch aus dem Euter der Kühe ins Geschäft? Unsere Infografik klärt auf.

Die Fleischherstellung

Das Fleisch (Infografik)

Rinder zählen weltweit zu den wichtigsten Fleischlieferanten. Alle Details zur Fleischproduktion in Luxemburg finden Sie auf unserer Infografik.

Viehhaltung - Das Futter

Viehhaltung - Das Futter (Infografik)

Eine Milchkuh frisst im Durchschnitt 50 bis 100 Kilogramm Gras und trinkt eine ganze Badewanne voll Wasser an nur einem Tag. Weitere spannende Details in unserer Infografik.

Viehhaltung - Der Stall

Viehhaltung - Der Stall (Infografik)

Ähnlich wie wir Menschen mögen Kühe Frischluft, helle Gebäude, keine Zugluft und keinen Lärm. Zudem lieben Kühe es kühl: Die optimale Stalltemperatur liegt bei 7 °C. Weitere Infos über den Stall in unserer Infografik.

Getreideanbau

Der Getreideanbau (Infografik)

Zweimal im Jahr wird ausgesät: Im Oktober das Wintergetreide, im März das Sommergetreide. Vor der Saat pflügt und eggt der Landwirt den Acker. Mehr Infos in unserer Infografik.

Getreidearten in Luxembourg

Getreidearten in Luxemburg (Infografik)

Welche Getreidearten werden in Luxemburg angebaut, in welcher Menge und wie wird das Korn nach der Ernte weiterverarbeitet? Unsere Infografik beantwortet all diese Fragen.

Herstellung Brot

Die Brotherstellung (Infografik)

Bevor Getreideprodukte bei uns auf den Tisch kommen, haben sie bereits eine spannende Reise hinter sich. Wir verfolgen den Weg vom Korn zum Brot. Mehr Infos in unserer Infografik.

Herstellung Nudeln

Die Herstellung von Nudeln (Infografik)

Nudeln wachsen nicht auf den Feldern. Wir verfolgen den Weg vom Korn zum Gries bis in die Küche. Mehr Infos in unserer Infografik.

Herstellung Bier

Die Herstellung von Bier (Infografik)

Anders als Wein wird Bier nicht aus Fruchtsaft gemacht, sondern aus Getreide, meist aus Gerste oder Weizen. In unserer Infografik beschreiben wir den Weg vom Feld bis ins Bierfass.

Die Herstellung von Nudeln (Faltflyer)

Nudeln wachsen nicht auf den Feldern. Wir verfolgen den Weg vom Korn zum Mehl bis in die Küche. Mehr Infos zum Herstellungsprozess sowie den Inhaltsstoffen in unserem Flyer.

Die Brotherstellung (Faltflyer)

Bevor Getreideprodukte bei uns auf den Tisch kommen, haben sie bereits eine spannende Reise hinter sich. Mehr Infos zum Herstellungsprozess sowie den Inhaltsstoffen in unserem Flyer.

Der Kartoffelanbau (Faltflyer)

Wie gelangen die Kartoffeln vom Acker in den Supermarkt? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Anbau, Pflege, Ernte die Eigenschaften der verschiedenen Sorten und den Inhaltsstoffen.

Der Kohlanbau (Faltflyer)

Weißkohl, Rotkohl und Wirsing lassen sich unter dem Begriff Kopfkohl zusammenfassen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Anbau, Pflege, Ernte, die verschiedenen Sorten und den Inhaltsstoffen.

Milch (Faltflyer)

Wie kommt die Milch aus dem Euter der Kühe ins Geschäft? Unser Flyer beantwortet all diese Fragen und informiert über die wichtigen und gesunden Inhaltsstoffe der Milch.

Fleisch (Faltflyer)

Rinder zählen weltweit zu den wichtigsten Fleischlieferanten. Alle Details zur Fleischproduktion in Luxemburg finden Sie auf unserer Infografik.

Saisonkalender (Flyer)

Am besten schmeckt es in der richtigen Saison: Regionales Obst und Gemüse kommt lecker, qualitativ hochwertig und mit einem geringen ökologischen Fußabdruck auf den Tisch. Mit unserem Kalender klappt der saisonale Einkauf spielend.

Zusammen gegen Lebensmittelverschwendung (Broschüre)

Der Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Wie viele Lebensmittel werden verschwendet und was kann man dagegen unternehmen? Unsere Broschüre klärt auf.

Infografiken zum Thema Food Waste (Infografik)

Was ist Food Waste? Wie viel Food Waste entsteht weltweit? Wieso werfen wir Lebensmittel weg? Wodurch wird Food Waste verursacht? Welche Folgen hat Food Waste? Was bedeuten die Verfallsdaten auf den Lebensmitteln? Wo entsteht Food Waste? Die Antworten auf diese Fragen befinden sich in diesen Infografiken.

Kochen mit Resten (Flyer)

Kreative Rezepte und Ideen wie Sie Reste sinnvoll wiederverwenden können, um weniger Lebensmittel zu verschwenden, finden Sie in diesen Flyern. Beim Kochen mit Resten können Sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Flyer zum Thema Food Waste (Faltflyer)

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem unserer Gesellschaft. Mobilisieren wir uns, damit wir zu verantwortungsbewussten Verbrauchern werden. In diesem Faltflyer finden Sie Tipps, wie man im Alltag verantwortungsvoller mit Lebensmitteln umgehen kann, um so weniger Lebensmittel zu verschwenden.

Kiki Ricki N°1 (Magazin)

In diesem Heft könnt ihr die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft, das Leben auf dem Bauernhof sowie die Herkunft und Verarbeitungsmethoden der Nahrungsmittel entdecken. Die Themen werden auf eine spielerische Art und Weise, anhand von Rätseln, Cartoons, Kochrezepten und vielem mehr vorgestellt.

Kiki Ricki N°2 (Magazin)

Der Frühling ist eine wichtige Saison für die Landwirtschaft. In diesem Kiki Ricki Heft werdet ihr das Leben auf dem Bauernhof zu dieser Jahreszeit entdecken. Ihr werdet auch lernen, dass Obstbäume blühen und dass es viele verschiedene Sorten davon gibt.

Kiki Ricki N°3 (Magazin)

Herbst ist eine wichtige Saison für die Landwirtschaft. In diesem Kiki Ricki Heft werdet ihr erfahren, wie Äpfel wachsen, wie sie zu dieser Jahreszeit geerntet werden und wie man damit leckeren Saft macht. Ihr werdet auch lernen, was im Winter auf dem Feld passiert.

Kiki Ricki N°4 (Magazin)

Der Sommer bringt uns nicht nur Sonne und Wärme, sondern auch viele frische Obstsorten! In diesem Kiki Ricki Heft werdet Ihr erfahren, welche Sommerfrüchte in Luxemburg wachsen. Wir werden Euch auch erklären, wie die Bienen Honig erzeugen.

Kiki Ricki N°5 (Magazin)

Der Sommer ist da und ihr freut euch bestimmt schon auf die Schulferien. In diesem Kiki Ricki Heft werdet ihr erfahren, dass die Landwirtschaft aus verschiedenen Berufszweigen besteht und was die unterschiedlichen Arbeiten der Landwirte im Laufe des Jahres sind.

Zum letzten Mal aktualisiert am