
Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig hängen die Landwirtschaft, der Weinbau und der Gartenbau von Wetter- und Klimabedingungen ab.
Deshalb wurde 1907 der erste nationale Wetterdienst Luxemburgs unter der Aufsicht der heutigen Verwaltung der technischen Dienststellen für Landwirtschaft (ASTA) des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung gegründet.
Ziel und Zweck des Wetterdienstes ist es, der Landwirtschaft auf Grundlage von wetterbedingten Daten, Analysen und Prognosen zur Verfügung zu stellen. So können die Witterungseinflüsse auf die landwirtschaftliche Produktion berücksichtigt und ein effizientes Arbeiten ermöglicht werden. Die Produktion kann optimiert und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert werden.
Netz von 32 automatischen Wetterstationen
Aktuell betreibt der agrarmeteorologische Wetterdienst ein Netzwerk von 32 automatischen Stationen, die im ganzen Land verteilt sind. Die Standorte sind so gewählt, dass jede Wetterstation eine kleine Region repräsentativ erfasst. Die automatischen Wetterstationen sind je nach Bedarf mit unterschiedlichen Sensoren ausgerüstet.
Alle Stationen messen Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie Niederschlag. Ein Dutzend Stationen messen zusätzlich Windgeschwindigkeit und -richtung sowie Sonnenschein und Bodentemperaturen. Alle diese Daten werden in zehnminütigen Zeitschritten aufgezeichnet und auf der Website agrimeteo.lu veröffentlicht. Die Aufbereitung und Veröffentlichung der Daten geschieht in enger Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinland-Pfalz.

Schnelle Entscheidungshilfe für Landwirten, Winzer und Gärtner: Frost-SMS, Wetterprognosen und Warndienste zur Schädlingsbekämpfung
Was den agrarmeteorologischen Dienst speziell macht, ist sein Service-Angebot für Landwirte. Denn Anhand der gewonnenen Daten werden Statistiken erstellt und Prognosemodelle in den Bereichen Landwirtschaft, Wiesen, Weinbau und Baumzucht angeboten. Dies erlaubt den Landwirten, Winzern und Gärtnern, bestinformiert vor Ort schnelle Entscheidungen zu treffen.
So zeigen die beliebtne Warndienste Vitimeteo und Varroawetter an, ob und ab wann eine Schädlingsbekämpfung (Apfelschorf), in verschiedenen Kulturen (Weinbau, Getreide, Raps), angebracht ist.
Aktuelle Wetterwarnungen wie der Frostalarm signalisiert Abonnenten über SMS oder Email, wenn die Temperatur unter eine bestimmte Schwelle zu fallen droht. Das ist für Obstgärtner und Winzer sehr interessant.
Landwirte interessiert der einzigartige Früherkennungsdienst „Sentinelle“ über Krankheiten in Getreide-Versuchsfeldern in Zusammenarbeit mit LIST und der Ackerbauschule.
Imker benutzen den Warnungsdienst Varroawetter um ihre Bienenvölker frühzeitig gegen Schädlinge zu schützen.
Mittels der Datenauskunft kann der Benutzer sämtliche Wetterdaten herunterladen und zur weiteren eigenen Analyse benutzen.

Internationale Klimaforschung
Die langen Messreihen bestimmter Stationen (die von Luxemburg-Stadt stammen aus dem Jahr 1838) ermöglichen es auch, das Klima im Laufe der Zeit zu rekonstruieren und den Klimawandel in Luxemburg zu verstehen. Diese Daten werden insbesondere in den Bereichen Forschung und Designbüros verwendet.
Da Meteorologie und Klima Felder sind, die nicht an den Grenzen der Länder Halt machen, ist Luxemburg seit 1953 in der Weltorganisation für Meteorologie vertreten, die für die weltweite Standardisierung meteorologischer Messungen und des Datenaustauschs zuständig ist. Diese Vertretung wurde von Anfang an vom ASTA-Wetterdienst bereitgestellt, der auch bilaterale Beziehungen zu Wetterdiensten in Nachbarländern unterhält.

Meteorologische Bulletins der ASTA
Im meteorologischen Bulletin wird die abgelaufene Jahreszeit aus meteorologischer Sicht alle drei Monate analysiert.
- Meteorologisches Bulletin ASTA: Analyse Jahr 2020:
Wärmstes Jahr seit 1838 und Trockenheit prägen die Landwirtschaft
- Meteorologisches Bulletin ASTA: Herbst 2020
Rekordtemperaturen im September und November und sehr trockener November erlaubten optimale Traubenreifung und gute Entwicklung der ausgesäten Wintergetreidebestände
- Meteorologisches Bulletin ASTA: Sommer 2020
Extremsommer mit langer Hitzewelle im August und starker Trockenheit im Juli und August - Meteorologisches Bulletin ASTA: Frühjahr 2020
Überdurchschnittlich warmes und trockenes Frühjahr beunruhigt Landwirtschaft - Meteorologisches Bulletin ASTA: Winter 2020 - Warmer und regnerischer Winter 2019-2020 brachte Rekordtemperaturen, Rekordniederschläge, Sturm und aufgeweichte Böden
- Meteorologisches Bulletin ASTA: Wetteranalyse Jahr 2019
- Meteorologisches Bulletin ASTA : Herbst 2019
- Meteorologisches Bulletin: Sommer 2019- Extremsommer mit drei Hitzewellen, Temperaturrekorden, Regendefizit und einem Tornado am 9. August
- Meteorologisches Bulletin ASTA: Winter 2018/2019