LUGA 2025 „Luxembourg Urban Garden“: die erste landesweite Gartenschau

LUGA „2023 säen – 2025 ernten"

Von Anfang Mai bis Ende Oktober 2025 findet in Luxembourg erstmals eine große nationale Gartenschau, die LUGA 2025 „Luxembourg Urban Garden“ statt. Nicht nur Garten-, Weinbau- und Landwirtschaftsproduktionen werden sich in der Stadt zur Schau stellen, auch Themen wie Ressourcenwirtschaft von Boden, Wasser und Luft, Kreislaufwirtschaft, Vermeidung von Müll, Lebensmittel- und Energieverschwendung, Bauen mit ungewöhnlichen zukunftsorientierten Materialen, Begrünungskonzepte, und vieles mehr, werden über 6 Monate im historischen, architektonischen und kulturellen Erbe Luxemburgs Einzug halten.

Dabei wird den Besucherinnen und Besuchern nicht nur das gartenkulturelle Erbe sowie das vorhandene Know-how in den Bereichen Gartenbau, Gemüseanbau, Landwirtschaft sowie Weinbau nähergebracht, sondern auch dem Zeitgeist entsprechende soziale Herausforderungen wie die Verwendung innovativer, moderner Gartenbautechniken ohne Einsatz von herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln, die Förderung des Konsums lokal und saisonal produzierter Lebensmittel und der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung.

Die Gartenschau spricht alle Alters- und Interessensgruppen an: Ob Garten- und Landwirtschaftsprofis, HobbygärtnerInnen, NaturliebhaberInnen, oder ganz einfach die, die Lust haben Stadt und Land auf ungewöhnliche Art zu erkunden und zu entdecken.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren unter dem Motto „Die Experienz LUGA „2023 säen – 2025 ernten“. Denn die LUGA ist wie die Natur, sie braucht Zeit zum Wachsen! Um sich 2025 in voller Blüte zu entfalten, wird die LUGA 2023 mit einigen vorausschauenden Projekten an den Start gehen.

Themen und Veranstaltungsorte

Die LUGA2025 wird auf vier Hauptbereichen der Stadt Luxemburg stattfinden, und zwar insbesonders dem Petrusstal, dem Stadtpark und dem Pescatore-Park, den Stadtvierteln Clausen, Grund und Pfaffenthal sowie auf dem Kirchbergplateau. 

Hauptthemen:

  • Natur und Gesellschaft: Stadtpark und Pescatore-Park
    Beteiligung der Bevölkerung am Anbau von Kulturpflanzen auf freiwilliger Basis, Förderung von Gemeinschaftsgärten, Veranstaltungen im Bereich Gesundheit und Sport, Schulgärten, dynamische Beleuchtung.
  • Natur pur: Petrusstal
    Renaturierung der Petruss, Artenvielfalt und Ökologie, Verschönerung der Räume rund um die Hauptstraßen, Tierschutz, Wassernutzung; Dekoration und Modernisierung der Aquatunnelbeleuchtung.
  • Natur und Kultur: Stadtviertel Clausen, Grund und Pfaffenthal
    Verschönerung der Festung, Naturereignisse in den Kasematten - Florematten, vertikale Verzierung historischer Brücken, Mansfeld -Veranstaltungen, Musikinstallationen, Veranstaltungen rund um das Thema Rosen, Beleuchtung durch regenerative Energiequellen.
  • Natur und Stadtentwicklung: Kirchbergplateau
    Arboreten, Saatgut, „Urban Greening“, „Vertical Greening“ und Zukunftstechnologien, Dach- und Innenhofbegrünung.
  • Neben diesen 4 zentralen Orten der Ausstellung können weitere Initiativen in anderen Stadtteilen und im ganzen Land im Rahmen eines partizipativen Verfahrens in das Programm der LUGA aufgenommen werden.

     

     

    Die LUGA 2025 „Luxembourg Urban Garden“ wird von der LUGA asbl, dem Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung und der Stadt Luxemburg in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Tourismus, dem Ministerium für Kultur, dem Generalinspektorat für Finanzen, sowie dem Luxemburger Gartenbauverband organisiert.   

www.luga.lu

Die offizielle Webseite www.luga.lu informiert umfassend über das Konzept, Themen, Veranstaltungsorte, Etappen und Teilnahmemöglichkeiten.

Zum letzten Mal aktualisiert am