Programm
Theorie: 09h30 – 12h00 im Institut viti-vinicole,
anschließend gemeinsames Mittagessen
Praxis: 14h00 – 16h30 in Ahn, auf der Traumschleife (Link Geoportail: http://g-o.lu/3/Npm9 )
Kurzbeschreibung
Artenvielfalt und Nachhaltigkeit stellen im Weinbau einen wichtigen Aspekt für die Zukunft dar. Neben einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Rebflächen ist auch die naturnahe Gestaltung von Weinbergecken und Randflächen anzustreben. Die Errichtung eines Lebensturmes kann durch aktives Gestalten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten.
Anerkennung Weiterbildung 2 Stunden Theorie (morgens) und 2 Stunden Praxis (nachmittags) im Rahmen der Landschaftspflegeprämie.
Organisation: Frau Jutta Kanstein (Naturerlebnisbegleiterin); Institut viti-vinicole-Abteilung Weinbau, Gemeinde Wormeldingen, Natur- und Forstverwaltung, IBLA
Anmeldung an serge.fischer@ivv.etat.lu
