XX. Kolloquium "Innovation im Weinbau" in Remich

Internationaler Arbeitskreis für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau

Vom 10.-13. Mai findet das XX. KOLLOQUIUM der Arbeitsgruppe Internationaler Arbeitskreises für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau statt. Neben einem Rahmenprogramm werden am 11. Mai, dem Haupttagungstag, im Tagungszentrum Cefos viele internationale Experten zu weinbaulichen Themen referieren. Der Verein versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis und steht interessierten Praktikern jederzeit offen. Informationen bezüglich der Anmeldung und des Rahmenprogramms finden Sie unten.  

Anmeldung zur Kolloquiumsteilnahme

Das Ende der Anmeldefrist ist der 30.04.2023, wir bitten um zeitgerechte
Anmeldung. E-Mail: kolloq@ivv.etat.lu

Vortragsprogramm Donnerstag, den 11. Mai 2023

1.    Bodenbearbeitung, Fruchtbarkeit, Begrünung, Nährstoffversorgung, Düngung

            Sektionsvorsitz: Otmar Löhnertz

1.1.      Freilanduntersuchungen zum Einfluss von Qualitätskompost A+ und eines organischen Handelsdüngers             auf den Boden und die Reben

            Martin MEHOFER, HBLA Klosterneuburg

1.2.      Humusmanagement der Zunkunft auf Basis von C-haltigen Düngern, dargestellt am Beispiel von Leonardit

            Matthias PORTEN, DLR Mosel

1.3.      Kontrolle der Stickstoffversorgung im Most durch Bewirtschaftung

            Kathleen MACKIE-HAAS, Weinbauzentrum Wädenswil

1.4.      Unterstockbegrünung als mögliche Alternative zu mechanischen und chemischen Beikrautregulierungs               maßnahmen im Weinbau

            Katharina WEIHBRECHT, DLR Rheinpfalz

 

2.    Verbesserung der Bearbeitung der Traubenqualität, Qualitätssicherung und Bewässerung

            Sektionsvorsitz: Hansjörg Hafner, St. Michael/Eppan

2.1.      Freilanduntersuchungen zum Einfluss von 31 Unterlagsrebsorten auf die generative und vegetative             Leistung von Chardonnay

            Martin MEHOFER, HBLA Klosterneuburg

2.2.      Die geländeklimatische Standortbewertung von Weinbauflächen in Südtirol

            Arno SCHMID, VZ Laimburg

 

3. Technik und Mechanisierung im Weinbau

            Sektionsvorsitz: Hansjörg Hafner, St. Michael/Eppan

3.1.      Vollautomatische Traubensortierung – neue Trends im Kampf gegen den Klimawandel

            Achim ROSCH, DLR Mosel

3.2.      5G-Smarter Weinberg ein Tool zur Entbürokratisierung und Mechanisierung des Steillagenweinbaus

            Matthias PORTEN, DLR Mosel

3.3.      Neue Ansätze der Wuchsermittlung im Weinberg auf der Basis der Fernerkundung als Grundlage für

            „Precision Viticulture“

            Christopher HERMES, DLR Mosel

3.4.      KI Rebschnitt Methode zur Etablierung des sanften Rebschnitts als Grundlage zur ESCA Vermeidung

            Daniel REGNERY, DLR Mosel

3.5.      Drohnenbasierte Erfassung und langjährige Beobachtungen zur Epidemiologie von Esca – Das MonESCA             Projekt

            Miriam MACHWITZ, Luxembourg Institute of Science and Technology

3.6.      Schritt für Schritt zum Digitalen Weinberg – Konzepte und Bausteine zur Digitalisierung im Weinbau

            Gilles ROCK, Luxsense

3.7.      Potential und Perspektive der teilautonomen Bodenbewirtschaftung mit dem Vineyard Pilot Assistent             (VPA) von Braun

            Andreas DÜKER, DLR Rheinpfalz

 

4. Bewirtschaftungssysteme, Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltaspekte

            Sektionsvorsitz: Manfred Stoll, Geisenheim

4.1.      Änderungen von Schmetterlingsfauna in Südmaehrischen Weinbergen in den letzten 30 Jahren

            Milan HLUCHY, Biocont Laboratory, Brno-Slatina

4.2.      Biodiversität im Steilhang dargestellt an einer 10-jährigen Langzeitstudie

            Michael MAIXNER, Julius-Kühn-Institut

4.3.      Nichtheftsysteme als Grundlage eines modernen Weinbaus und Beitrag zur ESCA Vermeidung

            Daniel REGNERY, DLR Mosel

4.4.      Frostprophylaxe im Weinbau

            Ferdinand REGNER, HBLA Klosterneuburg

 

5. Anwendungsbezogene Aspekte des Pflanzenschutzes

Sektionsvorsitz: Kristina Heilemann, Belvaux

5.1.      Kann die Wirkung von Kupfer gegen Plasmopara viticola durch Zusatzstoffe verbessert werden?

            Ottmar BAUS, Hochschule Geisenheim University

5.2.      Die Zukunft des Einsatzes von Spritzdrohnen im Steillagenweinbau

            Eric LENTES, DLR Mosel

5.3.      Einsatz von Bio-Lignincarriern gegen Esca-Erreger in der Rebenpflanzguterzeugung

            Ruth WALTER, DLR Rheinpfalz

5.4.      Praxisorientierte Ansätze zur Kupferreduzierung im ökologischen Weinbau – Ergebnisse aus dem             Verbundprojekt VITIFIT

            Beate BERKELMANN-LÖHNERTZ, Hochschule Geisenheim University

5.5.      Verbesserung der Pflanzenschutzprognose mit kleinsträumigen Wetterstationen im Weinbau –

            Erfahrungen aus dem FFoQSI-Projekt SmartPole

            Christian REDL, HBLA Klosterneuburg

5.6.      Professionelle Anwendung der Rebchirurgie zur Sanierung von Rebstöcken mit ESCA-Symptomen

            Hansjörg HAFNER, Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau

 

Poster:

1. Wie digitale Lösungen den Weinbau vernetzen und die Winzer unterstützen kann.

Miriam MACHWITZ, Luxembourg Institute of Science and Technology

2. Freilanduntersuchungen zum Einfluss verschiedener Hagelschutznetz-Typen bei der Sorte Roter Veltliner unter niederösterreichischen Anbaubedingungen

Florian FABER und Martin MEHOFER, HBLA Klosterneuburg

3. Anbau von PIWI-Sorten in der Tschechischen Republik

Pavel PAVLOUSEK, Gartenbaufakultät Lednice

4. VitiMikroKlim Digitaler Ausbau des Messnetzes der Agrarmeteorologie RLP im Mikroklimabereich

Marko MEDIC, DLR Rheinpfalz

5. Ergebnisse aus einem Versuch zur Wintergründüngung in Rebanlagen starkem vegetativen Wachstum

Julia MARTINELLI, VZ Laimburg

6. Verhinderung von Sonnenbrand im Weinbau

Christian REDL, HBLA Klosterneuburg

Zum letzten Mal aktualisiert am