Informationen über die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe, wie die Flächennutzung, die Viehbestände, die Arbeitskräfte oder die Ausstattung der Betriebe, werden jährlich bei den landwirtschaftlichen Betrieben erhoben.
Die im Rahmen der Beihilferegelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) detaillierten Informationen über die Flächennutzung und Tierbestände werden durch einen speziellen Fragebogen zu den übrigen Strukturmerkmalen ergänzt.
In regelmäßigen Zeitabständen werden ebenfalls Informationen über die Produktionsmethoden im Ackerbau, zur Weidehaltung, zur Lagerung und Ausbringung von organischen Düngern usw. erhoben.
Die Rinder- und Schweinebestände werden zweimal jährlich erhoben, wobei für die Rinder die Informationen aus der Rinderdatenbank SANITEL herangezogen werden.
Informationen werden in übersichtlicher Form auf dem Statistikportal sowie auf der speziellen Rubrik Agrarmärkte und Statistik des Landwirtschafsportals veröffentlicht.