Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wurde seit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Romvertrag, 1957) von Anfang an geplant und umgesetzt.
Sie wurde im Laufe ihrer mehr als 50-jährigen Geschichte progressiv weiterentwickelt. Standen am Anfang die gemeinsamen Marktordnungen für die verschiedenen landwirtschaftlichen Produkte im Vordergrund, so ist heute die Entwicklung der ländlichen Räume ein wichtiger Bestandteil der GAP.
Zu den ursprünglichen Zielen der GAP, darunter die Erhöhung der Produktivität in der Landwirtschaft, die Sicherung eines angemessenen Lebenshaltungsniveaus der landwirtschaftlichen Bevölkerung, die Stabilität der Märkte, die Versorgungssicherheit und Sicherstellung von angemessenen Preisen für die Verbraucher, sind im Laufe der Zeit andere allgemeine Ziele hinzugekommen, wie z.B. Umwelt- und Klimaschutz.
Falls Sie das Thema weiter vertiefen möchten, finden Sie ausführliche Informationen in den unten angefügten Links.