Die fünf Lokalen Aktionsgruppen (LAGs)

Éislek, Atert-Wark, Regioun Mëllerdall, Miselerland-Moselfranken, Lëtzebuerg West

Lokale Aktionsgruppe Éislek

Die Region „LEADER Éislek“ liegt im Norden Luxemburgs inmitten der Ardennen. Gekennzeichnet durch ihre atemberaubende Natur mit bewaldeten Hängen, engen Felstälern, grünen Hochebenen und dem größten Stausee Luxemburgs, bietet diese Region ein perfektes Urlaubs- und Ausflugsziel für Wanderer und Naturfreunde. Wichtige Kulturerben sind zudem die zahlreichen Burgen und Schlösser in der Region sowie die Zentren der Kleinstädte Vianden, Clervaux und Wiltz.

Einwohnerzahl: 37.682

Fläche: 722,10 km²

Mitglieder: 38, davon: 16 Gemeinden, 4 weitere öffentliche Partner und 18 Vereinigungen

Entwicklungsbereiche der regionalen Strategie „Typesch Éislek“:

  • soziale Inklusion und Armutsbekämpfung,

  • Tourismus,

  • Klimawandel, Landwirtschaft und Umwelt,

  • Kommunikation.

Lokale Aktionsgruppe Atert-Wark

Die Atert-Wark-Region (Kanton Redingen und Gemeinde Mertzig) liegt im Westen Luxemburgs an der belgischen Grenze. Die Region befindet sich im Übergang vom Oesling (luxemburgische Ardennen) zum Gutland (milderes, gemäßigteres Klima sowie ertragreichere Böden). Die Attert durchfließt den Kanton Redingen vom Westen her. Das Landschaftsbild ist sehr ländlich, mit Wiesen, Wäldern und stillen Bachtälern. Die internationale EuroVelo-Route 5 (London-Rom) durchquert den Kanton und führt vom Norden her an der einzigartigen Schiefergrube Obermartelingen vorbei über die alte Schmalspurbahn „Jhangeli“ durch schmucke Dörfer gegen Süden.

Einwohnerzahl: 19.038

Fläche: 278,59 km²

Mitglieder: 31, davon: 11 Gemeinden, 3 weitere öffentliche Partner und 17 Vereinigungen

Entwicklungsbereiche der regionalen Strategie „Regionale Kreisläufe fördern, nachhaltig wirtschaften, sozialen Zusammenhalt leben“:

  • Wirtschaft, Energie und Mobilität,

  • Förderung der touristischen Entwicklung,

  • kulturelle Vernetzung,

  • integrative Sozialarbeit .

Lokale Aktionsgruppe Regioun Mëllerdall

Die LEADER-Regioun Mëllerdall ist im Osten des Landes gelegen. Der Landschaftsraum ist geprägt durch eine vielfältige natur- und kulturräumliche Ausstattung, die einen hohen Erlebniswert bietet. Unverwechselbar in der Region sind die beeindruckenden Felsformationen des Luxemburger Sandsteins, die gut durch Wander- und Radwege erschlossen sind. Diese natürlichen Gegebenheiten sind eine wichtige Grundlage für den Tourismus, der neben der traditionellen Landwirtschaft der wichtigste Wirtschaftsfaktor ist. Die Vermarktung und Weiterentwicklung von regionalen Produkten, der Erhalt der Kulturlandschaft sowie das Hervorheben der geologischen Besonderheiten sind gleichzeitig auch Ziele des Naturparks Mëllerdall.

Einwohnerzahl: 25.542

Fläche: 296,06 km²

Mitglieder: 32, davon: 12 Gemeinden, 1 weitere öffentliche Partner und 19 Vereinigungen

Entwicklungsbereiche der regionalen Strategie „De Mëllerdall – Eis Regioun!“:

  • Tourismus und Kultur stärken,

  • Gemeinschaft pflegen,

  • Region stärken.

Lokale Aktionsgruppe Miselerland-Moselfranken

Miselerland-Moselfranken – die erste grenzüberschreitende LEADER-Region Europas! Die beiden LEADER-Gruppen der deutsch-luxemburgischen Grenzregionen Moselfranken (Rheinland-Pfalz) und Miselerland (Luxemburg), im Herzen der Großregion, rechts und links der Mosel zwischen den Zentren Luxemburg-Stadt und Trier gelegen, von Wein- und Obstbau geprägt, haben gemeinsam die europaweit erste, grenzüberschreitende LEADER-Entwicklungsstrategie erarbeitet und streben damit eine neue Qualität des nachbarschaftlichen Zusammenlebens in ihrer gemeinsamen Region und eine Leuchtturmfunktion für die vielen anderen Grenzregionen in der EU an. Die Menschen in diesem transnationalen LEADER-Gebiet pflegen seit Jahren vielfältige Verbindungen und regen Austausch über die Staatsgrenze hinweg. Die bestehende Zusammenarbeit zu unterstützen, auszuweiten und noch greifbarer und verständlicher zu gestalten ist das Hauptziel des partnerschaftlichen Entwicklungskonzeptes.

Einwohnerzahl: 38.932

Fläche: 260,78 km² 

Mitglieder: 48, davon: 14 Gemeinden, 2 weitere öffentliche Partner und 32 Vereinigungen

Entwicklungsbereiche der regionalen Strategie „Miselerland - Moselfranken: Mensch – Region - Europa: Auf dem Weg zur gemeinsamen Region im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Luxemburg“:

  • Sozialen Zusammenhalt leben,

  • Lebensgrundlagen gemeinsam bewahren,

  • Wirtschaftlich zusammen wachsen.

Lokale Aktionsgruppe Lëtzebuerg West

Tief eingeschnittene Täler, landwirtschaftlich genutzte Hochflächen und wellige Hügellandschaften prägen die bedeutende und abwechslungsreiche Kulturlandschaft der Region. Neben dem berühmten Tal der sieben Schlösser bilden auch bedeutende Kulturgüter aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte, die Ursprünglichkeit und der ländliche Charakter die Attraktivität der Gegend. Eingebettet in den einzigartigen Naturraum der Täler der Mamer und der Eisch liegt die größte Habitat-Schutzzone Luxemburgs, Teil des europäischen Netzwerkes Natura 2000. In der Region Lëtzebuerg West fügen sich Gegensätze zu einem unverwechselbaren Ganzen zusammen.

Einwohnerzahl: 30.362

Fläche: 181,84 km²

Mitglieder: 26, davon: 7 Gemeinden, 1 weitere öffentliche Partner und 18 Vereinigungen

Entwicklungsbereiche der regionalen Strategie „Zusammen in unserer Region“:

  • WunnRegioun,

  • NaturRegioun,

  • KulturRegioun,

  • TourismusRegioun.

Zum letzten Mal aktualisiert am