Tiere

Tierbestände

Die Rinder- und Schweinebestände in den landwirtschaftlichen Betrieben werden jährlich am 1.April und am 1. Dezember erhoben. Quelle der Daten über dir Rinderbestände ist die Rinderdatenbank SANITEL

Die anderen Tierbestände (Schafe, Ziegen, Pferde, Geflügel, Bienen) werden einmal jährlich am 1. April erhoben. Quelle der Daten ist der Flächenantrag Zusätzlich findet eine spezielle Erhebung der Schweinebestände am 1. Dezember statt.

Sämtliche Erhebungen werden vom Service d’économie rurale (SER) durchgeführt.

Produktion Rinder und Schweine

Die Daten über die in den einheimischen Schlachthäusern geschlachteten Rinder und Schweine (Schlachtgewicht, Klassifizierung, …) und die Erzeugerpreise werden wöchentlich von den Schlachthäusern und den Viehhändlern an den SER gemeldet.

Die Schlachtungen von Rindern und Schweinen in den Schlachtstätten der Landwirte und die Hofschlachtungen für den Eigenbedarf der Landwirte werden jährlich erhoben. Die jährlichen und monatlichen Schlachtstatistiken enthalten sämtliche in Luxemburg durchgeführten Schlachtungen, während die wöchentlichen Schlachtstatistiken nur die Schlachtungen in den Schlachthöfen abdecken.

Die Bruttoeigenerzeugung (BEE) von Rindern und Schweinen setzt sich zusammen aus den Schlachtungen in Luxemburg und dem Saldo (=Exporte – Importe) des innergemeinschaftlichen Handels und des Außenhandels mit lebenden Rindern resp. Schweinen. Die Bruttoeigenerzeugung wird sowohl in Stück als auch in Tonnen Schlachtgewicht ausgedrückt. Beim innergemeinschaftlichen Handel und beim Außenhandel mit Lebendvieh werden sämtliche Handelsströme unabhängig von der Bestimmung des Viehs (Schlachten, Zucht, Haltung) berücksichtigt. Die Handelsströme von Lebendvieh zwischen landwirtschaftlichen Betrieben werden in der Bruttoeigenerzeugung nicht berücksichtigt. Die Bruttoeigenerzeugung stellt also die Gesamtproduktion von Vieh (Rinder, Schweine, …) des landwirtschaftlichen Sektors dar.
Die Bruttoeigenerzeugung sowie die Erzeugerpreise werden monatlich und jährlich erhoben. Die Basis dieser Daten sind Schlachtstatistiken, Daten über den Umfang des innergemeinschaftlichen Handels und Außenhandels mit Lebendvieh der Veterinärverwaltung (ASV) sowie Daten der Handelsbetriebe.

Produktion Schafe, Ziegen, Geflügel

Die Bruttoeigenproduktion von Schafen und Ziegen wird ermittelt anhand der Schlachtdaten (Schlachthöfe, Schlachtstätten der Direktvermarkter, Schlachtungen für Eigenbedarf auf dem Hof) und der Daten des innergemeinschaftlichen Handels und des Außenhandels mit lebenden Tieren dieser Arten (ASV). Die Erzeugerpreise für Lämmer werden von den Schlachthöfen an den SER übermittelt.
Die Geflügelfleischproduktion wird anhand der Bestandszahlen und des durchschnittlichen Schlachtgewichts ermittelt. Eine spezielle Erhebung der Erzeugerpreise wird vom SER bei den Geflügelfleischerzeugern durchgeführt.

Zum letzten Mal aktualisiert am