Die Bruttoeigenerzeugung (BEE) von Rindern und Schweinen setzt sich zusammen aus den Schlachtungen in Luxemburg und dem Saldo (=Exporte – Importe) des innergemeinschaftlichen Handels und des Außenhandels mit lebenden Rindern resp. Schweinen. Die Bruttoeigenerzeugung wird sowohl in Stück Vieh als auch in Tonnen Schlachtgewicht ausgedrückt. Beim innergemeinschaftlichen Handel und beim Außenhandel mit Lebendvieh werden sämtliche Handelsströme unabhängig von der Bestimmung des Viehs (schlachten, Zucht, halten) berücksichtigt. Die Handelsströme von Lebendvieh zwischen landwirtschaftlichen Betrieben werden in der Bruttoeigenerzeugung nicht berücksichtigt. Die Bruttoeigenerzeugung stellt also die Gesamtproduktion von Vieh (Rinder, Schweine, …) des landwirtschaftlichen Sektors dar.
Die Bruttoeigenerzeugung sowie die Erzeugerpreise werden monatlich und jährlich anhand der Schlachtstatistiken, der Daten über den Umfang des innergemeinschaftlichen Handels und Außenhandels mit Lebendvieh der Veterinärverwaltung (ASV) sowie der Daten der Handelsbetriebe erstellt.