Die vorliegende Seite erläutert in Kürze die neuen Prämienregelungen.
Hierbei möchten wir unterstreichen, dass die Angaben dem derzeitigen Stand des Nationalen Strategieplans (PSN) entsprechen, der im September 2022 von der Kommission gutgeheißen wurde. Maßgebend ist dessen Umsetzung in nationales Recht!
Diese Rubrik wird schrittweise in den nächsten Wochen und Monaten ergänzt und ausgebaut. Die vorliegenden Unterlagen liefern erste wichtige Erläuterungen zur Planung des Kulturjahres 2022-2023 sowie zur Verpflichtung in die neuen Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM).
Die folgenden Abschnitte enthalten je nach Beihilfenart eine kurze Beschreibung sowie Links zu Merkblättern zu den Regelungen. Diese Dokumente listen jeweils am Ende Kontaktpersonen sowie eine gemeinsame Emailadresse (Reform23@ser.public.lu) auf.
Informationsbroschüre zu den neuen Regelungen
Die auf dieser Seite aufgeführten Merkblätter sind in der folgenden Broschüre zusammengefasst. Die Broschüre liegt lediglich in deutscher Fassung vor; die Merkblätter jedoch sowohl in deutscher als in französischer Fassung.
Informationsbroschüre zu den neuen Regelungen | Deutsch |
ERRATUM - Richtigstellungen (Stand 11.04.2023) | Deutsch |
Allgemeine Förderbedingungen
Um in den Genuss von Beihilfen zu kommen, muss der Antragsteller aktiver Landwirt sein und beihilfefähige Flächen (bei Flächenbeihilfen) bewirtschaften. Dies gilt ebenfalls in verschiedenen Biodiversitätsprogrammen.
Einkommensbeihilfen
Zielsetzung der Maßnahmen:
Förderung tragfähiger landwirtschaftlicher Einkommen sowie der Widerstandsfähigkeit des Agrarsektors in der gesamten Union zur Verbesserung der langfristigen Ernährungssicherheit und der landwirtschaftlichen Vielfalt sowie Absicherung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der landwirtschaftlichen Erzeugung in der Union.
Antragstellung:
Jährlich im Rahmen des Vorgangs „Flächenantrag/Weinbaukarteierhebung“ auf MyGuichet.lu.
501 – Basisprämie | Deutsch | Français |
501 - Anspruchsrechner Konvergenz 2023-2027 | Deutsch | Français |
501 – Formular T (Übertragung von Basisprämienansprüchen) | Deutsch | Français |
504 – Umverteilungsprämie | Deutsch | Français |
532 - Ausgleichszulage für Erzeuger in benachteiligten Gebieten | Deutsch | Français |
530/531 - Entschädigung für Auflagen in Wasserschutzgebieten | Deutsch | Français |
Beihilfen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Zielsetzung der Maßnahmen:
Verbesserung der Marktorientierung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe sowohl kurz- als auch langfristig, einschließlich einer stärkeren Ausrichtung auf Forschung, Technologie und Digitalisierung.
Antragstellung:
Jährlich im Rahmen des Vorgangs „Flächenantrag/Weinbaukarteierhebung“ auf MyGuichet.lu.
505 - Gekoppelte Mutterkuhprämie | Deutsch | Français |
503 - Gekoppelte Leguminosenprämie | Deutsch | Français |
506 - Gekoppelte Obst- und Gemüseprämie | Deutsch | Français |
Beihilfe zum Generationswechsel
Zielsetzung der Maßnahme:
Steigerung und Aufrechterhaltung der Attraktivität für Junglandwirte und neue Landwirte und Erleichterung der nachhaltigen Unternehmensentwicklung in ländlichen Gebieten.
Antragstellung:
Jährlich im Rahmen des Vorgangs „Flächenantrag/Weinbaukarteierhebung“ auf MyGuichet.lu.
Grüne Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die grüne Architektur der GAP besteht einerseits aus verbindlichen Bestimmungen (erweiterte und soziale Konditionalität), bei denen Verstöße zu Beihilfekürzungen führen, sowie aus freiwilligen Maßnahmen. Diese freiwilligen Maßnahmen enthalten Auflagen, die über die der erweiterten Konditionalität hinausgehen. Hierbei handelt es sich um jährliche Beihilfen (Öko-Regelungen, Eco-schemes) oder mehrjährige Verpflichtungen (Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen).

Zielsetzung der Maßnahmen:
Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel, auch durch Verringerung der Treibhausgasemissionen und Verbesserung der Kohlenstoffbindung.
Förderung der nachhaltigen Entwicklung und der effizienten Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Böden und Luft, auch durch Verringerung der Abhängigkeit von Chemikalien.
Beitrag zur Eindämmung und Umkehrung des Verlusts an biologischer Vielfalt, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften.
Konditionalität
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik vom Juni 2003 hat die Gewährung von bestimmen Beihilfen seit dem Jahr 2005 an bestimmte Fachrechtsauflagen gebunden.
Elemente der Konditionalität sind: Einhaltung der Grundanforderungen in den Bereichen Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher Zustand der Flächen, Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze sowie Tierschutz.
Neue Regelungen im Rahmen der erweiterten und sozialen Konditionalität:
001 - Erweiterte Konditionalität | Deutsch | Français |
001 - Leitfaden zur Bewirtschaftung der nach Artikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Offenlandbiotope | Deutsch | |
001 - GLÖZ 7 - Fruchtfolge auf Ackerland - Kulturgruppen | Deutsch | Français |
003 - Soziale Konditionalität | Deutsch | Français |
Öko-Regelungen (Eco-schemes) – Jährliche Maßnahmen
Antragstellung:
Jährlich im Rahmen des Vorgangs „Flächenantrag/Weinbaukarteierhebung“ auf MyGuichet.lu.
512 – Beihilfe zur Anlage von nicht produktiven Flächen | Deutsch | Français |
513 – Beihilfe zur Anlage von nicht produktiven Streifen | Deutsch | Français |
514 – Beihilfe zum Verzicht auf Einsatz von Pflanzenschutzmittel (Liste der Big Movers) | Deutsch | Français |
515 – Beihilfe zum Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten | Deutsch | Français |
516 – Beihilfe zur biologischen Bekämpfung des Traubenwicklers | Deutsch | Français |
517 - Beihilfe zur Anlage von Rückzugszonen auf Mähwiesen | Deutsch | Français |
518 - Beihilfe zur zeitnahen Einarbeitung von Mist | Deutsch | Français |
519 - Beihilfe zur biologische Bekämpfung von Schadinsekten im Obstbau | Deutsch | Français |
Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) – Mehrjährige Maßnahmen
Antragstellung:
Teilnahmeerklärung: Ab September 2022 auf MyGuichet.lu. Nützliche Hinweise zur Handhabung finden Sie im Handbuch zum Vorgang.
Bestätigung: Jährlich im Rahmen des Vorgangs „Flächenantrag/Weinbaukarteierhebung“ auf MyGuichet.lu.
540 - Förderprämie zum Einstieg in eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft | Deutsch | Français |
541 - Förderprämie zum Einstieg in nachhaltige und umweltfreundliche Baumschulen | Deutsch | Français |
542 - Förderprämie zum Einstieg in einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Weinbau | Deutsch | Français |
543 - Beihilfe für die biologische Landwirtschaft | Deutsch | Français |
544 - Beihilfe zur Förderung der Gülle- und Jaucheausbringung mittels Schleppschuh und Injektortechnik und der Kompostierung von Mist | Deutsch | Français |
545 - Beihilfe zur Förderung der Reduzierung der Stickstoffdüngung | Deutsch | Français |
546 - Beihilfe zur Förderung des Weidegangs von Rindern | Deutsch | Français |
547 - Beihilfe zur Beibehaltung eines niedrigen Viehbestandes | Deutsch | Français |
548 - Beihilfe zur Förderung der Fruchtfolge und der Diversifizierung der Ackerkulturen | Deutsch | Français |
549 - Beihilfe zur Förderung der reduzierten Bodenbearbeitung | Deutsch | Français |
550 - Beihilfe zur Reduzierung des Rinderbestandes | Deutsch | Français |
551 - Beihilfe zur Umwandlung von Ackerland in Dauergrünland | Deutsch | Français |
552 - Beihilfe zur Förderung der Zucht von seltenen einheimischen Rassen | Deutsch | Français |
Gegenüberstellung und Inkompatibilitäten
004 - Gegenüberstellung der alten und neuen Maßnahmen | Deutsch | Français |
005 - Kompatibilitäten und Kumulierung bei alten und neuen Maßnahmen | Deutsch | Français |
Biodiversitätsprämien
Die Biodiversitätsprogramme sind ein zentrales Instrument zur praktischen Umsetzung von Naturschutzzielen im Großherzogtum Luxemburg. Es handelt sich um mehrjährige Programme.
Teilnahmeerklärung: bei der regionalen biologischen Station (Südwesten und Zentrum: SICONA, Osten: SIAS, Nordosten: Natur- und Geopark Mëllerdall, Naturpark Our, Nordwesten: Naturpark Öewersauer) oder bei der Naturverwaltung.
Die neuen Verträge können erst angefragt werden, wenn die großherzogliche Verordnung in Kraft getreten ist. Biodiversitätsverträge unter der aktuellen Gesetzgebung können aber ohne Weiteres auf die neuen Verträge umgeschrieben werden. Empfehlung: Flächen die bis jetzt unter der AUK P4 gelaufen sind, können zwischenzeitlich in Spätmahdprogramm (15. Juni) oder in ein Weideprogramm integriert werden.
Die vorliegenden Ausführungen zur Reform der Biodiversitätsprämien entsprechen dem Stand der überarbeiteten Fassung der Biodiversitätsverordnung von September 2022, welche bei der Europäischen Kommission eingereicht wurde. Maßgebend ist die anschließend von der Kommission angenommene Fassung!
Kontakte
Dr Philip BIRGET | ANF - Service de la Nature | 247-56659 | biodiv@anf.etat.lu |
Ben GEIB | CONVIS | 691 268 108 | ben.geib@convis.lu |
Marc THIEL | SIAS | 34 94 10 26 | biologeschstatioun@sias.lu |
Mikis BASTIAN | Natur-& Geopark Mëllerdall | 26 87 82 91 31 | mikis.bastian@naturpark-mellerdall.lu |
Patrick THOMMES | Naturpark Öewersauer | 89 93 31 217 | patrick.thommes@naturpark-sure.lu |
Mireille SCHANCK | Naturpark Our | 90 81 88 634 | mireille.schanck@naturpark-our.lu |
Fanny SCHAUL | SICONA | 26 30 36 37 | fanny.schaul@sicona.lu |
Linda TAGLIERO | SICONA | 26 30 36 74 | linda.tagliero@sicona.lu |
Michel DIEDERICH | SICONA | 26 30 36 46 | michel.diederich@sicona.lu |
Max HETTO | Landwirtschaftskammer | 31 38 76 35 | max.hetto@lwk.lu |
Moritz COLBUS | Landwirtschaftskammer | 31 38 76 28 | moritz.colbus@lwk.lu |
Programme
A – Top-up für Biotope und Schutzgebiete | Deutsch | Français |
H0 – Basis-Extensivierung von Grünland | Deutsch | Français |
WS - Spätmahdwiesen | Deutsch | Français |
MD – Extensive Mähweiden | Deutsch | Français |
SW – Extensive Sommerweiden | Deutsch | Français |
NSW - Naturschutzweiden | Deutsch | Français |
P – Beweidung mit Schafen und Ziegen – Wanderbeweidung und Weinbergbeweidung | Deutsch | Français |
R – Wiederherstellung von Grünland mit hoher biologischer Vielfalt | Deutsch | Français |
V – Nutzung und Restaurierung von Streuobstwiesen | Deutsch | Français |
EN – Erhaltung von Biotopen | Deutsch | Français |
C – Ökologische Strukturelemente | Deutsch | Français |
TL – Programme für Ackerland | Deutsch | Français |
INF – Infrastruktur für extensive Bewirtschaftung | Deutsch | Français |
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Biodiversitätsprogramme.