Das Schulobstprogramm (früher Fruit4school) ist ein Projekt zum Thema Obst und Gemüse, welches von der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde. In Luxemburg läuft das Projekt seit 2010 unter dem Landwirtschaftsministerium und wird von der Administration des services techniques de l’agriculture (ASTA) ausgeführt.

Sinn und Zweck des Schulobstprogramms
Kinder sollen durch dieses Projekt
- den Genuss von Obst und Gemüse kennenlernen,
- an gesundes Essen herangeführt werden,
- eine ganze Menge Wissen über Obst und Gemüse mit auf den Weg bekommen.

Funktionsweise des Schulobstprogramms
Grundschule
Einmal pro Woche wird jede Grundschule, welche am Programm teilnimmt, mit frischem Obst und Gemüse beliefert, so dass die Kinder einmal pro Woche mindestens eine gratis Portion Obst oder Gemüse außerhalb der Mahlzeiten erhalten. Die an die Schule gelieferte Menge ist auf die Anzahl der Kinder an der Schule abgestimmt. Kindertagesstätten oder -krippen können nicht teilnehmen.
Sekundarschule
Alle öffentlichen, sowie die Mehrzahl der privaten Sekundarschulen in Luxemburg, nehmen am Schulobstprogramm teil. Sie werden jede Woche montags beliefert. Die angelieferte Obstmenge wird auf die 5 Schultage, von montags bis freitags, aufgeteilt und gratis, idealerweise an mehreren Orten des Schulgebäudes, den Schülern zur Verfügung gestellt. Das Schulobstprogramm in den Sekundarschulen funktioniert nach dem Prinzip „first come first served“.

Kosten des Schulobstprogramms für Schule oder Gemeinde
Das Schulobstprogramm ist für Schüler, Schule und Gemeinde gratis und wird durch Mittel der Europäischen Union und des Landwirtschaftsministeriums finanziert.
Verpflichtungen der Schulen und Gemeinden
Schule
- Antragstellung, um am Programm teilnehmen zu können,
- Entgegennehmen und Kontrolle von Obst und Gemüse,
- Unterschreiben und Archivieren des Lieferscheins und
- Verteilung von Obst und Gemüse an die Kinder.
Ein Koordinator aus der Schule ist während des Schuljahres der Ansprechpartner für den Verwalter des Programms bei der ASTA. Daneben soll die Schule den Kindern auch pädagogische Begleitmaßnahmen bieten, um ihnen Obst und Gemüse und eine gesunde Ernährung näher zu bringen.
Gemeinde
Die Gemeinde muss, in Form einer schriftlichen Genehmigung des Bürgermeisters, den zuständigen Kontrollagenten den Zugang zu den Schulen erlauben, so dass die für das Programm vorgeschriebenen Kontrollen durchgeführt werden können.

Folgende Formulare müssen zur Teilnahme ausgefüllt werden:
Schouluebst - Antrag auf Teilnahme für Grundschulen
Schouluebst - Formular zum Ausfüllen für teilnehmende Grundschulen

Das Schulobstprogramm in Luxemburg
- Zwischen 2009 und 2022 wurden 4.425,45 Tonnen Obst und Gemüse an die Schulkinder verteilt.
- Nahezu 100 % der luxemburgischen Gemeinden nehmen bereits am Schulobstprogramm in Luxemburg teil
- Schuljahr 2021/22: 366.020kg Obst und Gemüse (= 2.245.000 Portionen) wurden an rund 108.000 Schüler ausgeliefert
- Schuljahr 2021/22: 35,5 % der verteilten Ware war BIO-Ware
- Schuljahr 2021/22: 25,3 % der verteilten Ware stammte von lokalen Produzenten
- Schuljahr 2021/22: Rund 390 Lieferungen werden pro Woche ausgestellt
- Mit Ausnahme der Bio-Fairtrade Bananen stammten alle Obst- und Gemüselieferungen aus europäischer Produktion
