Projektziel
Pflanzen leiden unter Schädlingen, Pilzkrankheiten, Viren und Bakterien. Bei Befall von Kulturpflanzen sinkt der Ertrag und die Lebensmittelqualität, z.B. durch Belastung mit Mykotoxinen. Projektziel ist es, einen Beitrag zur Sicherung des Ertrages und der Lebensmittelqualität unter Einsatz möglichst umweltschonender Techniken zu leisten. Das Projekt deckt Teile der Aktivitäten ab, die im Anhang III der EU Richtlinie 2009/128/EG zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden gefordert werden und im Rahmen des Projet de loi relatif aux produits phytopharmaceutiques in nationales Recht umgesetzt wurden.
Projektbeschreibung
Es werden epidemiologische und populationsdynamische Studien zum Befallsverlauf von Pilzkrankheiten im Getreide und zu Schädlingen im Raps durchgeführt. Das Auftreten von Krankheiten und Schaderregern hängt in vielfältiger Weise von Witterung, Vorfrucht, Bodenbearbeitung, Sortenanfälligkeit, Wachstumsstadium der Pflanzen und weiteren Faktoren ab.
Sofern eine Epidemie durch vorbeugende Maßnahmen nicht verhindert werden kann, werden aus den Befallsverläufen mit Hilfe von Wetterdaten, Schwellenwerten und Prognosemodellen günstige Applikationszeitpunkte für Fungizide und Insektizide abgeleitet. Die nach den Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes notwendigen Behandlungen werden Landwirten und Beratern durch regelmäßige Veröffentlichungen in print- und elektronischen Medien als Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt.
Regionalisierte Warnungen werden separat für die Regionen Ösling, westliches Gutland, östliches Gutland und Süden/Mosel per SMS über die Ackerbauschule Ettelbrück an die Schüler aus den jeweiligen Regionen verschickt.
In den Wintermonaten konzentriert sich die Forschung auf die Entwicklung, Testung und Verbesserung von Prognosemodellen sowie die Entwicklung moderner und umweltverträglicher Diagnoseverfahren für Pflanzenkrankheiten.
Projektdauer
2018 - 2020
Projektträger
Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST)
Partner
Verwaltung für technische Dienste der Landwirtschaft (ASTA)
Landwirte
Resultate
Erste Resultate sind bereits veröffentlicht. Zusammenfassungen können unter 'Mehr dazu' eingesehen werden.
Weitere Ergebnisse werden im Laufe der Jahre 2019 und 2020 veröffentlicht werden.