Das Buchführungsjahr entspricht dem Kalenderjahr, d.h. es beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. Beim Eintritt in die Buchführung werden alle Daten des jeweiligen Betriebes einschließlich der Nebenbetriebe erfasst: Boden, Gebäude, Maschinen, Vieh, Vorräte, Guthaben- und Schuldkonten, …
Monatlich werden sämtliche, dem Betrieb zugeordneten Daten, via Geldvorgänge (Einnahmen, Ausgaben) und Naturalvorgänge (z.B.: Viehgeburten, Ernte) fortgeschrieben.
Beim Inventar zum Jahresende werden Anbaufläche, Erntemenge, Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Arbeitskräfteeinsatz usw. notiert, sowie die über das Jahr gemeldeten Geschäftsvorfälle überprüft und ergänzt. Sind alle dem Jahr dazugehörigen Rechnungen gebucht, wird der Jahresabschluss erstellt und dem Betrieb zugeschickt.
Der Jahresabschluss der wirtschaftlichen Buchführung umfasst vier Hauptbestandteile:
Jahresbilanz
- Auflistung der im Betrieb eingesetzten Vermögensgüter nach abnehmender Anlagedauer auf der Aktivseite ;
- Herkunft des Vermögens mit Eigen- und Fremdkapital auf der Passivseite.
Gewinn- und Verlustrechnung
- Gegenüberstellung der Aufwands- und Ertragsposten für die jeweilige Abrechnungsperiode. Die Differenz zwischen beiden Größen ergibt den Gewinn oder den Verlust, je nachdem ob die Erträge die Aufwendungen übersteigen oder darunter liegen.
- Gegebenenfalls ist die Gewinn- und Verlustrechnung nach Unternehmensbereichen (z.B. Solarlanlage/Betrieb/Biogasanlage) gegliedert.
- Die Gewinn- und Verlustrechnung gibt Aufschluss über die Rentabilität des Unternehmens und ist damit die wichtigste Information im Jahresabschluss.
Anhang zur Bilanz
Im Anhang finden sich wirtschaftliche und technische Zusatzinformationen wieder, z.B. eine detaillierte Aufstellung der Anlagegüter und der Vorräte, eine Übersicht der Betriebs- und der Anbaufläche, der Viehbestände sowie der naturalen Leistungen und Erträge.
Kostenrechnung
- Die Direktkostenfreie Leistung (DKL) ist das Ergebnis der Kostenrechnung, welche innerhalb eines Betriebszweigs (Weizen, Silomais, Milchvieh, Mastschweine,..) die Leistungen und Kosten gegenübergestellt.
- Die Direktkostenfreie Leistung ist eine wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und der Konkurrenzstärke der jeweiligen Produktion und indirekt, des professionellen Könnens des Betriebsleiters.
Die SER-Buchführung ist kostenlos, neutral und vertraulich, da sie dem Datenschutz unterliegt.