Das landwirtschaftliche Testbetriebsnetz (LTBN) gibt es in seiner aktuellen Form seit 1966. Es geht zurück auf die Verordnung der Europäischen Gemeinschaft VO-EG 79/65 von 1965, welche die Einführung eines gemeinschaftlichen Testbetriebsnetzes für die Landwirtschaft (Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen – INLB; Réseau d’information comptable agricole – RICA) beschloss.
Die Zielsetzungen von LTBN und INLB sind die Ermittlung und Beschreibung der Einkommenslage der der landwirtschaftlichen Unternehmen in Luxemburg und Europa, sowie die Erstellung betriebswirtschaftlicher Analysen der Agrarproduktion.
Im Rahmen einer europäisch harmonisierten Betriebstypologie, werden die landwirtschaftlichen Unternehmen je nach betriebswirtschaftlich-technischer Orientierung (OTE) sowie ökonomischer Betriebsgröße klassifiziert. Beide Größen beruhen seit 2010 auf dem Standardoutput (SO). Der SO gibt den durchschnittlichen Geldwert der landwirtschaftlichen Erzeugung zu Produzentenpreisen wieder.
Die Ergebnisse des LTBN und des INLB beruhen auf einer repräsentativen Stichprobe von 450 Buchführungsbetrieben. Diese Auswahl wird so gestaltet, dass die Zusammensetzung der Stichprobe nach Betriebstypen und Größenklassen derjenigen der Gesamtheit der landwirtschaftlichen Betriebe (laut STATEC) Luxemburgs entspricht (nur professionelle Betriebe mit einem SO > 25.000 €).
Buchstellentag
Seit 2001 veranstaltet die Abteilung Buchführung und Beratung des Service d'Economie Rurale alljährlich den Buchstellentag, eine öffentliche Veranstaltung anlässlich der nicht nur die Buchführungsergebnisse des Testbetriebsnetzes und somit aktuelle wirtschaftliche Eckdaten der Landwirtschaft einem breiten Publikum vorgestellt werden, sondern auch hochkarätige internationale Referenten Stellung zu aktuellen landwirtschaftlichen Fragen nehmen.