Schoulmëllech

Das Schulmilchprogramm ist ein Projekt zum Thema Milch, welches von der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde. In Luxemburg läuft das Projekt seit 1977 unter dem Landwirtschaftsministerium und wird vom Service d’économie rurale (SER) ausgeführt. Im aktuellen Programm (2017-2023) erhalten Grundschulen - „écoles fondamentales“- seit dem Schuljahr 2017/2018 kostenlos Trinkmilch. Seit Mai 2019 erhalten auch Sekundarschulen unter spezifischen Bedingungen kostenlos Trinkmilch. Seit dem Schuljahr 2022/2023 ist die Trinkmilch für beide, Grundschulen und Sekundarschulen, kostenlos.

Neben der Trinkmilch wird seit dem Schuljahr 2021/2022 auch noch laktosefreie Milch angeboten. Für Grundschulen besteht seit dem Schuljahr 2020/2021 die Möglichkeit, Naturjoghurt zu bestellen. In Sekundarschulen wird außerdem Schokoladenmilch vergünstigt zur Verfügung gestellt.

Woch vun der Mëllech 2018
©Quentin Rixhon

Funktionsweise des Schulmilchprogramms

Allgemeine Funktionsweise

Der Lieferant der Milchprodukte wird durch eine öffentliche Ausschreibung festgelegt. Für das laufende Schuljahr 2022/2023 hat Luxlait das Ausschreiben gewonnen. Die Lieferungen erfolgen jeweils einmal pro Woche an allen Tagen außer an Schulferien.

Die Schulen können wöchentlich festlegen, welche Menge und Produkte am besten zum Schulalltag passen.

Grundschule

Um eine gesündere Ernährung zu fördern, beschränkt sich die Schulmilch auf die Verteilung von weißer Trinkmilch in 250 mL (aktuell nur Milch aus biologischer Landwirtschaft verfügbar), 1 L oder 10 L Verpackungen (sowohl konventionell als auch Bio-Milch verfügbar). Für den Fall von Laktoseintoleranz ist laktosefreie Milch in der 1 L UHT-Verpackung verfügbar.

Zusätzlich kann auch Naturjoghurt in 125 g (sowohl aus biologischer als auch aus konventioneller Landwirtschaft) und 500 g Packungen (aktuell nur aus konventioneller Landwirtschaft verfügbar) bestellt werden. Sowohl Milch als auch Naturjoghurt werden gratis verteilt. Bei Interesse an der Teilnahme Ihrer Grundschule am Schulmilchprogramm können Sie sich bei den angegebenen Kontaktpersonen für die Schulmilch melden oder eine E-Mail an lait@ser.etat.lu schreiben.

Sekundarschule

Auch Sekundarschulen können am Schulmilch-Programm teilnehmen. Hier beschränkt sich die Schulmilch auf die Verteilung von weißer Trinkmilch in 250 mL (aktuell nur Milch aus biologischer Landwirtschaft verfügbar), 1 L oder 10 L Verpackungen (sowohl konventionell als auch Bio-Milch verfügbar) und für den Fall von Laktoseintoleranz, ist laktosefreie Milch in der 1 L UHT-Verpackung verfügbar. Die Schokoladenmilch in der 250 mL Verpackung (mit < 7 % zusätzlichem Zucker und mindestens 90 % Milchanteil) kann weiterhin exklusiv in Sekundarschulen zum verbilligten Tarif verteilt werden. Bei Interesse an der Teilnahme Ihrer Grundschule am Schulmilchprogramm können Sie sich bei den angegebenen Kontaktpersonen für die Schulmilch melden oder eine E-Mail an lait@ser.etat.lu schreiben.

Woch vun der Mëllech 2018
©Quentin Rixhon

Kosten des Schulmilchprogramms für Schule oder Gemeinde

Grundschule und Gemeinde

Das Schulmilchprogramm ist für Schüler, Schule und Gemeinde kostenlos und wird durch Mittel der Europäischen Union und des Landwirtschaftsministeriums finanziert.

Sekundarschule

An den Sekundarschulen erfolgt die Verteilung von Schulmilch einschließlich laktosefreier Milch kostenlos. Die Verteilung von Schokoladenmilch erfolgt über einen vergünstigten Preis an die Schüler. Der Maximalpreis für das Schuljahr 2022/2023 beträgt dabei 0,88 €/250 mL Verpackung).

Verpflichtungen der Schulen und Gemeinden

Schule

  • Antragstellung, um am Programm teilnehmen zu können;
  • Entgegennehmen von Milch und Milchprodukten (einschließlich Gewährleistung der Kühlkette);
  • Unterschreiben und Archivieren des Lieferscheins;
  • Verteilung der Milch an die Kinder;
  • Keine subventionierte Milch und Milchprodukte bei der Zubereitung von Mahlzeiten für Schüler zu verwenden;
  • Keine subventionierte Milch und Milchprodukte auszuteilen, wenn diese dazu führen könnte eine reguläre Mahlzeit/Teilmahlzeit zu ersetzen;
  • Die sichtbare und ständige Anbringung des Posters "Eis Schoul mécht mat" am Schuleingang;
  • Pädagogische Aktivitäten in Verbindung mit dem Programm „Schoulmëllech- a Schouluebstprogramm“ durchzuführen und diese Aktivitäten zu dokumentieren.
  • Einen Koordinator aus der Schule bestimmen, der während des Schuljahres der Ansprechpartner für den Verwalter des Programms beim SER ist.

Gemeinde

Die Gemeinde muss, in Form einer schriftlichen Genehmigung des Bürgermeisters, den zuständigen Kontrollagenten den Zugang zu den Schulen erlauben, sodass die für das Programm vorgeschriebenen Kontrollen durchgeführt werden können. Bei Interesse an der Teilnahme, schicken Sie uns eine E-Mail an lait@ser.etat.lu und wir senden Ihnen das erforderliche Formular zu.

Anschließend an die schriftliche Genehmigung ist für jedes Schuljahr das Anmeldeformular auszufüllen. Dieses Formular ist online auszufüllen, den entsprechenden Link dazu und ein Passwort erhalten Sie von uns per E-Mail.

Privatschulen und Sekundarschulen

Hier ist es die/der Direktor(in), die/der, in Form einer schriftlichen Genehmigung, den zuständigen Kontrollagenten den Zugang zu den Schulen erlauben muss, so dass die für das Programm vorgeschriebenen Kontrollen durchgeführt werden können. Bei Interesse an der Teilnahme, schicken Sie uns eine E-Mail an lait@ser.etat.lu und wir senden Ihnen das erforderliche Formular zu.

Anschließend an die schriftliche Genehmigung ist für jedes Schuljahr das Anmeldeformular auszufüllen. Dieses Formular ist online auszufüllen, den entsprechenden Link dazu und ein Passwort erhalten Sie von uns per E-Mail.

 

Woch vun der Mëllech 2018
©Quentin Rixhon

Das Schulmilchprogramm in Luxemburg 2021/2022

  • Es wurden insgesamt rund 60.000 Schulkinder in 116 verschiedenen Schulen mit Schulmilch bedient.
  • Rund 102.000 Liter weiße Milch, 32.000 Liter Schokoladenmilch und 4.900 Kilogramm Naturjoghurt sind geliefert worden.
  • Die totale Subvention (EU und nationale Mittel) beträgt rund 217.000 € für das Schuljahr 2021/2022.
Woch vun der Mëllech 2018
©Quentin Rixhon

Woch vun der Mëllech

Im Rahmen des EU Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch wurde das Projekt „Woch vun der Mëllech“, welches im Jahr 2015 ins Leben gerufen wurde, vom Service d’économie rurale (SER) zusammen mit den beiden landwirtschaftlichen Jugendorganisationen Service- Jeunesse- Lëtzebuerger Bauerejugend und Landjugend a Jongbaueren und der Vereinigung pädagogischer Bauernhöfe (APFAPL) organisiert. Der Pandemie geschuldet musste diese Aktivität in den letzten Jahren ausfallen.

Ziel des Projektes ist es, den Schülern die Arbeit, die hinter der Milchherstellung steckt, zu verbildlichen und ihnen den Weg eines der wichtigsten Produkte für die einheimische Landwirtschaft vom Stall/Erzeuger bis zum Verbraucher zu zeigen. Die Kinder lernen die einzelnen Etappen der Milcherzeugung kennen. Sie finden heraus, was eine Kuh frisst, warum Kälber geboren werden müssen, damit eine Kuh Milch geben kann und dass Kühe von Robotern gemolken werden können. Wer möchte, darf das Endprodukt später auch selbst genießen.

Woch vun der Mëllech 2018
©Quentin Rixhon

Zum letzten Mal aktualisiert am