Das Schulmilchprogramm ist ein Projekt zum Thema Milch, welches von der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde. In Luxemburg läuft das Projekt seit 1977 unter dem Landwirtschaftsministerium und wird von dem Service d’économie rurale (SER) ausgeführt. Seit dem Schuljahr 2017/2018 erhalten Grundschulen - „écoles fondamentales“- gratis Schulmilch.
Seit Mai 2019 erhalten auch Sekundarschulen gratis weiße Schulmilch unter spezifischen Bedingungen.

Funktionsweise des Schulmilchprogramms
Allgemeine Funktionsweise
Der Lieferant der Milchprodukte wird durch eine öffentliche Ausschreibung festgelegt. Für das laufende Schuljahr 2020/21 hat Luxlait das Ausschreiben gewonnen. Die Lieferungen erfolgen jeweils einmal pro Woche an allen Tagen außer an Schulferien.
Die Schulen legen fest, welche Menge und Produkte am besten zum Schulalltag passen.
Die sichtbare und ständige Anbringung des Posters "Eis Schoul mécht mat" am Schuleingang beinhaltet eine Informationspflicht zur Teilnahme am Programm.
Grundschule
Um eine gesündere Ernährung zu fördern, beschränkt sich die Schulmilch auf die Verteilung von weißer Trinkmilch in 250mL, 1L oder 10L Verpackungen. Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist es auch möglich Joghurt in 125g und 500g Packungen zu bestellen. Es ist zudem möglich, Bio- Milch und Joghurt zu denselben Konditionen zu erhalten. Bei Interesse an der Teilnahme Ihrer Grundschulen am Schulmilchprogramm können Sie sich bei den angegebenen Kontakten (rechts) für die Schulmilch melden.
Sekundarschule
Auch Sekundarschulen können am Schulmilch-Programm teilnehmen. Weiße Milch, aber auch Schokoladenmilch (mit < 7% zusätzlichem Zucker und mindestens 90% Milchanteil) können zum verbilligten Tarif verteilt werden. Unter spezifischen Konditionen kann weiße Milch auch gratis verteilt werden. Durch verschiedene Mechanismen, wie die Positionierung des Produktes und ein günstigerer Preis der weißen Trinkmilch, wird auf gesündere Essgewohnheiten geachtet.

Kosten des Schulmilchprogramms für Schule oder Gemeinde
Grundschule und Gemeinde
Das Schulmilchprogramm ist für Schüler, Schule und Gemeinde gratis und wird durch Mittel der Europäischen Union und des Landwirtschaftsministeriums finanziert.
Sekundarschule
An den Sekundarschulen erfolgt die Verteilung von Schulmilch über einen vergünstigten Preis an die Schüler.
Verpflichtungen der Schulen und Gemeinden
Schule
- Antragstellung, um am Programm teilnehmen zu können,
- Entgegennehmen von Milch,
- Unterschreiben und Archivieren des Lieferscheins und
- Verteilung der Milch an die Kinder.
Ein Koordinator aus der Schule ist während des Schuljahres der Ansprechpartner für den Verwalter des Programms bei der SER. Daneben soll die Schule den Kindern auch pädagogische Begleitmaßnahmen bieten, um ihnen Milch und eine gesunde Ernährung näher zu bringen.
Gemeinde
Die Gemeinde muss, in Form einer schriftlichen Genehmigung des Bürgermeisters, den zuständigen Kontrollagenten den Zugang zu den Schulen erlauben, so dass die für das Programm vorgeschriebenen Kontrollen durchgeführt werden können.
Folgende Formulare müssen zur Teilnahme ausgefüllt werden.
Für Grundschulen:
- Schulmilch - Antrag auf Teilnahme - Grundschulen (PDF + Excel)
- Schulmilch - Auskunftsblatt - Grundschulen (PDF + Excel)
- Schulmilch - Antrag auf Teilnahme - Sekundarschulen (PDF + Excel)
- Schulmilch - Auskunftsblatt - Sekundarschulen (PDF + Excel)

Das Schulmilchprogramm in Luxemburg 2018/2019
- Es wurden jede Woche rund 51.000 Schulkinder in 126 verschiedene Schulen mit Schulmilch bedient.
- 112.000 Liter Frischmilch und 31.000 Liter Schokoladenmilch sind geliefert worden.
- Die Totale Subvention beträgt rund 168.000€ für das Schuljahr 2018/2019.

Woch vun der Mëllech
Im Rahmen des EU Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch wird das Projekt „Woch vun der Mëllech“, welches im Jahr 2015 ins Leben gerufen wurde, vom Service d’économie rurale (SER) zusammen mit den beiden landwirtschaftlichen Jugendorganisationen Service- Jeunesse- Lëtzebuerger Bauerejugend und Landjugend a Jongbaueren und der Vereinigung pädagogischer Bauernhöfe (APFAPL) organisiert.
Im Jahr 2019 haben sich 123 Klassen (= 1.890 Schüler) der Zyklen 3 und 4 angemeldet, um sich einen Einblick in die luxemburgische Milchproduktion zu verschaffen. Ziel des Projektes ist es, den Schülern die Arbeit, die hinter der Milchherstellung steckt, zu verbildlichen und ihnen den Weg eines der wichtigsten Produkte für die einheimische Landwirtschaft vom Stall bis auf den Teller zu zeigen. Die Kinder lernen die einzelnen Etappen der Milcherzeugung kennen. Sie finden heraus, was eine Kuh frisst, warum Kälber geboren werden müssen, damit eine Kuh Milch geben kann und dass Kühe von Robotern gemolken werden können. Wer möchte, darf das Endprodukt später auch selbst genießen.
