Bodendatenbank

Zum besseren Verständnis bodenbildender Prozesse und zum Zwecke der Einstufung der Böden nach internationalen Bodenklassifikationssystemen (WRB…) werden in der Dienststelle Bodenkunde der Kontroll- und Versuchslaboratorien der ASTA regelmäßig repräsentative Bodenprofile aufgegraben, beschrieben, auf physikalische und chemische Parameter untersucht und in eine Bodendatenbank für Profile (BDSOL) eingespeist.

Bodendatenbank BDSOL

Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut LIST (vorher Centre de Recherche Gabriel Lippmann) wurden in den Jahren 2008-2015, unter dem Projektnamen BDSOL, umfassende Arbeiten getätigt um historische Daten von Bodenprofilen aus den Anfängen der Bodenkartierung (1960-1970) aufzuarbeiten sowie eine beschreibende Legende für neue Profile zu erstellen.

Gleichzeitig wurden gezielt neue Profile an repräsentativen Stellen angelegt. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit erstreckte sich weiter über allgemeine fachliche bodenkundliche Unterstützung zu Bodenbildungsprozessen, Analytik und Klassifikation von Böden.

Die dazugehörende PostgreSQL Bodendatenbank ist bei der ASTA Ettelbruck gehostet.

Pedotheke

Im Bodenlabor der ASTA (Ettelbruck) befindet sich ebenfalls eine Bodenbank (Pédothèque) von mehreren tausend katalogisierten Bodenproben aus Bodenprofilen der Anfänge der Bodenkartierung (1960-1970), dem Nationalen Forstinventar (2008-2013) und aktuellen Bodenprofilen (2008-2016).

Zum letzten Mal aktualisiert am