Bodenprofile
Das Bodenprofil ist ein senkrechter Schnitt durch den Boden, der Aufschluss gibt über Farbe, Zusammensetzung, Mächtigkeit und Eigenschaften der aufeinanderfolgenden Bodenhorizonte. Bodenhorizonte sind das Ergebnis bodenbildender Prozesse, der sogenannten Pedogenese. Dank physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse verwandelt sich geologisches Ausgangsgestein im Laufe der Zeit unter dem Einfluss von Klima, Relief und Vegetation in lebendigen Boden.
Zum besseren Verständnis bodenbildender Prozesse und zum Zwecke der Einstufung der Böden nach internationalen Bodenklassifikationssystemen (World Reference Base for Soil Resources - WRB) werden regelmäßig repräsentative Bodenprofile aufgegraben, beschrieben, auf physikalische und chemische Parameter untersucht und in eine Bodendatenbank für Profile (BDSOL) eingespeist.

Bodendatenbank BDSOL
Im Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut LIST wurden in den Jahren 2008-2015, unter dem Projektnamen BDSOL, umfassende Arbeiten getätigt um historische Daten von Bodenprofilen aus den Anfängen der Bodenkartierung (1964-1973) aufzuarbeiten.
Seit 2008 werden regelmäßig zusätzliche Profile aufgegraben, beschrieben und untersucht. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung digitaler Themenkarten.
Pedotheke
Die Pedotheke umfasst mehrere tausend katalogisierte Bodenproben aus den Anfängen der Bodenkartierung (1964-1973), dem Nationalen Forstinventar (2008-2013) und rezenten Bodenprofilen und Probekampagnen.