Die Wahl der richtigen Sorte ist eine wesentliche Voraussetzung für eine marktgerechte, wirtschaftliche und umweltverträgliche Produktion. Ertragsleistung und Produktqualität pflanzlicher Erzeugungen können weitgehend durch eine standortgerechte und marktorientierte Sortenwahl abgesichert werden.
Zuverlässige Erkenntnisse über Leistung und Eigenschaften einer Sorte lassen sich nur anhand von mehrjährigen und regionalen Sortenversuchen erstellen.
In diesem Sinne werden jährlich Sortenversuche auf verschiedenen Standorten unseres Landes durchgeführt:
- von der Verwaltung der technischen Dienste der Landwirtschaft (ASTA) mit Mais, Energiepflanzen, Futtergräsern und Kleearten sowohl im konventionellen als auch im biologischen Anbausystem;
- vom Lycée Technique Agricole (LTA) in Getreide, Körnerleguminosen, Ölpflanzen und Kartoffeln;
- vom Institut für Biologische Landwirtschaft und Agrarkultur Luxemburg (IBLA) in Getreide, Körnerleguminosen und Kartoffeln gemäß den Anbauverhältnissen der biologischen Landwirtschaft.