Die Abteilung für die Tierseuchenüberwachung und Zoonosen (= Krankheiten, die zwischen Mensch und Tier in beide Richtungen übertragen werden können) ist in mehrere Einheiten gegliedert:
- Sektion (Autopsie)
- PCR
- Serologie
- Mikrobiologie
- Parasitologie
- Virologie
Das LMVE ist seit dem Jahr 2005 nach ISO 17025 akkreditiert, die unten mit einem Stern* angeführten Analysen sind akkreditiert.
Sektion
Es können alle toten Wirbeltiere unter 50 kg Gewicht zur Sektion angenommen werden (noch lebende Tiere müssen erst von einem praktischen Tierarzt eingeschläfert werden).
Am häufigsten untersucht das LMVE Kälber, kleine Wiederkäuer, Geflügel und Füchse. Die Todesursachen können durch aufwendige Sektionen mit den dazugehörigen Folgeuntersuchungen in den meisten Fällen abgeklärt werden. Dies ist besonders wichtig in Bezug auf die Zoonosenbekämpfung, die Seuchenüberwachung und dem Vorliegen einer Bestandsproblematik.
Um das Gelingen der Sektion zu ermöglichen, ist es wichtig, dass die Kadaver so frisch wie möglich angeliefert werden.
PCR-Einheit
Dieses molekularbiologische Verfahren ermöglicht es uns folgende Krankheitserreger nachzuweisen:
Tierart | Krankheitserreger | Probenmaterial |
---|---|---|
Rind | BVD* Paratuberkulose* |
Ohrstanzen, Blut Kot |
Rind, Schaf, Ziege | Bluetongue, Blauzungenkrankheit | Blut |
Schwein | Klassische Schweinepest Afrikanische Schweinepest |
Mandel, Milz Blut, Milz, Lymphknoten |
Schwein | APP (Actinobacillus pleuropneumoniae ApxIV) | Tupferproben |
Rind, Schaf, Pute… | VTEC | Fleisch, Kot |
* Akkreditierte Untersuchungen


Serologie-Einheit
Tierart | Probenmaterial | Antikörper in Bezug auf | Verfahren |
---|---|---|---|
Rind | Blut |
IBR*, Paratuberkulose* | ELISA |
Rind, Schwein, Ziege Schaf | Blut | Brucellose* (B. abortus, B. melitensis, B. suis) | Seroagglutination |
Rind | Milch | Leukose, Brucellose |
ELISA |
Schwein | Blut | Klassische Schweinepest* | ELISA |
Schwein | Blut | Aujeszkysche Krankheit* | ELISA |
Schwein | Fleischsaft/Blut | Salmonella* | ELISA |
* Akkreditierte Untersuchungen

Mikrobiologie-Einheit
Hier werden nur Proben von Nutztieren angenommen.
„Allgemein“ in der unterstehenden Tabelle heißt, dass eine nicht gezielte Suche nach Bakterien oder Pilzen durchgeführt wird. Im Falle einer gezielten Suche werden die Erreger namentlich genannt.
Tierart | Probenmaterial | Krankheitserreger |
---|---|---|
Rind (Schaf, Ziege) | Milch | Allgemein |
Rind, Schaf, Ziege | Kot | Salmonella*, Campylobacter, VTEC |
Kälber (<21 Tage) | Kot | Rota-, Coronavirus; Kryptosporidien, E. coli K99, Cl. perfringens Enterotoxine |
Ferkel | Kot | Rotavirus, E. Coli F4, F5, F18, F41, Cl. perfringens, Cl. difficile |
Alle Wirbeltiere | Organe aus der Sektion | je nach Befund, auf Anforderung des Tierarztes |
Rind, Schwein | Umweltproben | Salmonella*, Campylobacter, andere auf Anfrage |
Bienen | Futterkranz | Amerikanische Faulbrut |
Von jedem signifikanten Keim wird jeweils ein Antibiogramm erstellt. Zudem können auch speziell resistente Keime gesucht werden (z.B. MRSA, ESBL)
* Akkreditierte Untersuchungen

Parasitologie-Einheit
Tierart | Probenmaterial | Parasit | Verfahren |
---|---|---|---|
Wiederkäuer1 | Kot | Darmwürmer, Kokzidien | Flotation |
Wiederkäuer1 | Kot | Leberegel | Sedimentation |
Wiederkäuer1 | Kot |
Lungenwürmer | Auswanderverfahren |
Schweine1 | Kot | Darmwürmer, Balantidien | Flotation |
Geflügel1, Kaninchen, Hase | Kot | Darmwürmer, Kokzidien | Flotation |
Bienen | Kadaver | Varroa | Aufschwemmzählverfahren |
Bienen | Kadaver | Nosema apis | Flotation |
Bienen | Kadaver | Trachealmilben | Mikroskopie |
1 sowohl Haus- als auch Wildtiere.
Trichinen werden nach der Verdauungsmethode untersucht bei Schwein und Wildschwein, Pferd sowie anderen Alles-/Fleischfressern. Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Probenentnahme für die Trichinenuntersuchung.

Virologie-Einheit
In dieser Einheit wird der Immunofluoreszenstest benutzt, um ein bestimmtes Virus oder Bakterium nachzuweisen.
Tierart | Probenmaterial | Krankheit/Erreger | Verfahren |
---|---|---|---|
Vögel, WIederkäuer |
Organe | Chlamydia psittaci | Gefrierschnitt |
Rind | Organe | IBR | Gefrierschnitt |
Rind |
Lunge, Trachea | PI3, RSB, IBR | Gefrierschnitt |
Wild- und Haustiere | Mandel, Kleinhirn | Aujeszky | Gefrierschnitt |
Säugetiere | Gehirn, Speicheldrüse | Tollwut | Abklatschpräparat oder Schmierpräparat |

Jeder Untersuchungsanfrage muss die neuste Fassung des Eingangsdokuments vorliegen. Bei einer größeren Anzahl von Proben, tragen Sie diese bitte auf dieser Erweiterung ein.
Außer bei Wild / wild lebenden Tieren und Fischen ist dieses Dokument von einem zugelassenen praktischen Tierarzt auszufüllen.
Eine Zusammenfassung aller im LMVE durchgeführten Untersuchungen, die Geschäftsbedingungen sowie die Ein- und Ausschlusskriterien finden Sie in den unten angegebenen Formularen.
Alle Proben sollen so frisch wie möglich ins LMVE gelangen.