
Die DAV-Abteilung umfasst folgende Tätigkeitsbereiche:
- Mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, inklusive Fertiggerichten (Milch und Milchprodukte ausgenommen),
- Mikrobiologische Untersuchung von Notschlachtungen,
- Hemmstoffuntersuchungen von Fleisch und Fisch.
Das LMVE-DAV untersucht ausschließlich offizielle Proben sowie in Ausnahmefällen Proben von Privatpersonen bei Verdacht auf lebensmittelbedingte Erkrankungen.
Es werden keine Eigenkontrollenanalysen laut Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 durchgeführt!
Das LMVE-DAV ist teilweise Referenzlabor für das Großherzogtum Luxemburg für: Campylobacter, Listeria monocytogenes, Salmonella und VTEC.
Lebensmittelproben
Die Lebensmittelproben (mindestens 150 - 200 g) müssen gekühlt (1 - 7 °C) mit dem entsprechenden Begleitdokument ins Labor gebracht werden.
Folgende Analysen werden angeboten:
Parameter | Methode (* = akkreditiert) |
---|---|
Listeria monocytogenes nach Anreicherung | Alternativmethode BRD : 07/04-09/98* |
Listeria monocytogenes (quantitativ) | Alternativmethode BRD : 07/05-09/01* |
Campylobacter nach Anreicherung | Verbesserte BIO 12/29-05/10 |
Campylobacter (quantitativ) | CFA Methode |
E. Coli O157 |
VIDAS |
VTEC |
ISO13136 |
Salmonella | ISO 6579* oder BRD 07/11-12/05 (Routine)* |
Yersinia enterocolytica | CIN Methode |
E. Coli | Tempo ® BIO12/21-12/06 (Routine) oder ISO16649* |
Enterobakterien | Tempo® oder BRD 07/24-11/13 (matrixabhängig)* |
Clostridium perfringens | ISO 7937* |
Koagulase positive Staphylokokken | ISO 6888-2* |
Aerobe Gesamtkeimzahl |
Tempo® BIO12/15-09/05 (Routine) oder ISO 4833* |
Milchsäurebakterien |
Tempo® |
Andere Analysen können, soweit möglich, auf Anfrage durchgeführt werden.

Notschlachtungsproben
Notschlachtungsproben werden von Schlachthoftierärzten oder jenen Tierärzten, die in der Landfleischbeschau tätig sind, eingereicht und umfassen folgende Parameter:
- Salmonella,
- Hemmstoffe,
- Anaerobe Sulfitoreduktoren,
- Cocciforme,
- E. coli + coliforme Keime,
- Campylobacter (je nach Matrix und optional).
Dazu müssen unter Kühlung (1 - 7 °C) jeweils 150 - 200 g folgender Proben mit dem entsprechenden Begleitdokument ins Labor gelangen: Herz, Leber, Niere.
Andere Muskel oder Organe sind möglich, je nach tierärztlicher Anweisung.
Hemmstoffproben
50 g Fleisch (oder Fisch) werden in einem unspezifischen Screening-Test untersucht und bei Verdacht in einem Partner- oder Referenzlabor auf hemmende Wirkstoffe untersucht. Auch diese Proben müssen samt spezifischem Begleitdokument unter Kühlung (1 - 7 °C) ins LMVE gelangen.
Neben der analytischen Tätigkeit stehen die Tierärzte des LMVE jedem - Betrieben und Privatpersonen - für Fragen zur Verfügung, die die mikrobiologische Lebensmittelsicherheit oder Betriebsprobleme betreffen.