Warum Versuchssorten?
An Versuchen mit Rebsorten interessierten Winzern wird durch die neuen rechtlichen Bestimmungen die Möglichkeit gegeben, andere, derzeit zur Weinherstellung in Luxemburg nicht zugelassene Weinrebsorten zu Versuchszwecken anzupflanzen. Ziel ist es, schneller Erfahrungen über deren Anbaueigenschaften sowie Angaben über die Weinqualität zu bekommen. Derzeit wurden im Rahmen dieser Gesetzgebung schon die Rebsorten Regent, Merzling sowie Sauvignon Blanc gepflanzt.
Versuche im Weinbauinstitut
Im Weinbauinstitut derzeit u.a. folgende Rebsorten angepflanzt:
- Bronner
- Cabaret Noir
- Cabernet Blanc
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Sauvignon
- Gamaret
- Gamay
- Helios
- Johanniter
- Merlot
- Muscaris
- Pinot noir précoce
- Pinotin
- Riesling (Rot)
- Saint Laurent
- Solaris
- Souvignier gris
- VB Cal 6-04
- Villaris Klon
- Zweigelt
Desweiteren liegen Versuchsresultate für folgende schon gerodete Versuchssorten vor: Saphira, Phoenix, Bronner, Merzling, Sirius, Orion, Staufer, Prinzipal, Primera, Rondo, Regent, Roesler, Rathay, Cabernet Cubin, Cabernet Dorio, Dolinoir, Garanoir, Cabernet Cortis, Dornfelder.
Bei Interesse können Sie gerne unsere diesbezügliche Beratung in Anspruch nehmen.
Versuchssortenanbau beim Winzer
Zur Weinherstellung zugelassene Rebsorten
Gemäß der abgeänderten großherzoglichen Verordnung vom 6. Mai 2004 sind ausschließlich folgende Rebsorten zur Weinherstellung im Luxemburger Weinanbaugebiet zugelassen:
Auxerrois (B); Blauer Limberger (synonyme Lemberger) (N); Cabernet Blanc (B); Cabernet Cortis (N); Cabernet Dorsa (N); Cabernet Noir (N); Chardonnay (B); Dakapo (N); Dornfelder (N); Elbling (B et R); Gamaret (N); Gamay (N); Gewürztraminer (R); Helios (B); Johanniter (B); Merlot (N); Merzling (B); Muscat Ottonel (B); Pinot blanc (B); Pinot gris (synoyme Ruländer) (G); Pinot meunier (synonyme Schwarzriesling) (N); Pinot noir (N); Pinot noir précoce
(N); Pinotage (N); Pinotin (N); Regent (N); Riesling (B et R); Rivaner (synonyme Muller Thurgau) (B); Rondo (N); Saint Laurent (N); Sauvignon blanc (B); Sauvignon gris (G); Solaris (B); Sylvaner (B); Zweigelt (N).
Farbe der Sorte: Weiss (B); Schwarz (N); Grau (G); Rot (R).
Die Rebsorte DAKAPO darf dabei nur in einem Verschnitt mit maximal 10 % mit anderen (N)Rebsorten verwendet werden.
Praxisversuche auf dem Betrieb
Zu Versuchszwecken können gemäß Großherzoglicher Verordnung vom 6. Mai 2004 andere Rebsorten angepflanzt werden. Hierbei müssen aber folgende Bedingungen erfüllt werden:
Alle hier nicht aufgeführten Rebsorten dürfen nur in Verbindung mit einem Anbauvertrag angepflanzt werden. Download: Anbauvertrag (PDF Dokument, 185 kB)
Die Erfahrungen mit der Sorte (Ertrag, Qualität, Krankheiten usw...) müssen dem Weinbauinstitut mitgeteilt werden. Download: Fiche technique d'expérimentation (EXCEL Dokument 30 kB)
Die Versuchsfläche ist pro Betrieb auf maximal 10 Ar pro Rebsorte begrenzt
Die Weine dürfen nur als TAFELWEINE OHNE GEOGRAFISCHE ANGABE vermarktet werden und dürfen nicht mit Qualitätsweinen verschnitten werden.