Einleitung
Eine standortangepasste Bodenpflege im Weinberg sowie gesundes Leseguts als Ergebnis sachgerechter Pflanzenschutzmaßnahmen stellen die Grundlage für die Erzeugung hochwertiger Weine dar. Untersuchungen zur Optimierung der Bodenpflege und der Traubengesundheit standen daher im Mittelpunkt des in Zusammenarbeit zwischen dem Institut Viti-Vinicole in Remich und dem LIST in Belvaux durchgeführten Forschungsprojektes „Vitisol“.
Ziel
Das Ziel der dreijährigen Forschungsaktivitäten war die Entwicklung und Validierung von Bodenpflege- und Pflanzenschutz-Strategien für die Bedingungen des luxemburgischen Weinbaus und die Ableitung von Empfehlungen für die Praxis.
So wurden in den Jahren 2010 bis 2012 in Weinbergen entlang der luxemburgischen Mosel verschiedene Bodenpflegesysteme, Unterstockbodenbearbeitungs-maßnahmen und Begrünungseinsaaten hinsichtlich ihres Einflusses auf den Boden, die Rebernährung, die Wüchsigkeit, die Traubengesundheit, den Gärungsprozess und die Weinqualität untersucht. Weiterhin wurden kulturtechnische (Entblätterung der Traubenzone, Traubenhalbieren, Entfernen der Blütenrückstände) und chemische Maßnahmen (Bioregulator-, Botrytizid-Einsatz) zur Fäulnisvermeidung hinsichtlich ihrer Effekte auf die Traubenstruktur, die Laubwandmorphologie und die Traubengesundheit charakterisiert.