Unterteilung des Weinanbaugebietes in Lagen ("Lieux-dits") und Kleinlagen ("lieux-dits accessoires")
Regularisierung nicht abgegrenzter Lagen
Sämtliche Lagen, die im Rahmen der AOP Moselle Luxembourgeoise verwendet werden, müssen abgegrenzt sein. Noch nicht abgegrenzte Lagen sollten dem IVV zwecks Regularisierung mitgelteilt werden.
Bei einer Lage handelt es sich um eine zusammenhängende Weinbergsfläche mit ungefähr den gleichen Merkmalen in Bezug auf Exposition und Bodenart. Kleinlagen sind noch kleinere Abgrenzungen in bestehenden Lagen und basieren normalerweise auf alten Katasterangaben.
Bei weiteren Fragen bezüglich der Lagenabgrenzung wenden Sie sich bitte an das Weinbauinstitut, Abteilung Weinbau, Serge Fischer Tel: +352 23 612 218, serge.fischer@ivv.etat.lu.
Version 2.2 vom Dezember 2013
Die Lagen an der Luxemburger Mosel wurden abgegrenzt damit sie zu Herkunftsbezeichnung im Rahmen der AOP-Moselle Luxembourgeoise verwendet werden können. Bei dieser Abgrenzung handelt es sich nicht um eine Klassifikation unseres Weinbergsareales in gute oder weniger gute Lagen. Die überarbeitete Version 2.2 wurde Ende 2013 unter Berücksichtigung verschiedener Änderungsvorschlägen erstellt. Die neue Version kann im Geoportail eingesehen werden.
Für die Aufstellung der Lagenabgrenzung wurden folgende Daten benutzt:
Verknüpfung der Lagenangaben der Weinbaukartei (2008) mit dem Katasterplan
Kataster
Historische Quellen
Bewirtschaftete Weinbergsparzellen
Weinbauperimeter 2009
Grosslagenprojekt 2005
Klimatische Gütekarte um kühlere Gebiete bei warmen Lagen auszuschließen (2005)