Stickstoffdüngung im Weinbau

Bemessung des verfügbaren Stickstoffs  

Vor dem Aufbringen von Stickstoffdünger sollte der N-Düngebedarf jährlich für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit ermittelt werden. Die Stickstoffdüngung sollte sich dabei nach den Faktoren Zielertrag, Wüchsigkeit der Anlage, Bodenpflege und Humusgehalt richten. Überall dort, wo eine Stickstoffdüngung geplant ist, sollte diese zum Austrieb der Reben erfolgen. Stickstoffhaltige Dünger sind in die offenen Gassen zu säen, um ihre Verfügbarkeit sicherzustellen. Zur Bestimmung des Stickstoffbedarfs stellt das Weinbauinstitut den Winzern einen Online-Stickstoff-Rechner auf der IVV-Homepage zur Verfügung:  

Landschaftspflegeprämie

Betriebe, welche im Agrarumweltprogramm der Landschaftspflegeprämie teilnehmen, dürfen nicht mehr als die anhand des Berechnungsbogens festgestellte Menge an verfügbaren Stickstoff in den jeweiligen Weinbergen ausbringen.

Zum letzten Mal aktualisiert am