Der integrierte Pflanzenschutz (IP) ist ein langfristiges Verfahren zur Regulierung der Krankheiten und Schädlinge, das kulturtechnische, biologische, biotechnische und zuletzt chemische Methoden mit dem Ziel benutzt, ökonomische, gesundheitliche und ökologische Risiken zu minimieren.
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist auf ein Minimum zu beschränken. Die Widerstandskraft der Reben ist durch geeignete Kulturmaßnahmen zu stärken. Zur Schonung der Raubmilben sind grundsätzlich raubmilbenschonende Spritzfolgen einzuhalten.
Rebschutzempfehlungen
Die Abteilung Weinbau des Institut viti-vinicole erstellt in regelmäßigen Abständen Empfehlungen zu aktuellen Themen im Weinbau. Der Schwerpunkt der Beratung liegt dabei auf der Bekämpfung der verschiedenen Krankheiten und Schädlinge der Reben. Falls Sie Interesse an der Zustellung solcher Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Berater (siehe nebenstehende Kontakte)
- Im Weinbau zugelassene Pflanzenschutzmittel (Datenbank ASTA)
Online-Informationsdienste
Hubschrauberspritzungen: www.protvigne.org
Wettervorhersage vom Findel: www.meteolux.lu
Wetterstationen in Nittel, Grevenmacher, Remich, Wormeldingen, Stadtbredimus und Remerschen mit VitiMeteo und Wettervorhersagen: www.agrimeteo.lu
Fragebögen für Lokalbeobachter
- Fragebogen Nr. 2 / 2023 (Pdf - 19 KB)
- Fragebogen Nr. 1 / 2023 (Pdf - 16 KB)
- Fragebogen Nr. 3 / 2023 (Pdf - 18 KB)
- Fragebogen Nr. 4 / 2023 (Pdf - 16 KB)