Eine sachgerechte Geräteeinstellung ist die wichtigste Grundlage, um die Benetzung der Reben mit Pflanzenschutzmitteln zu verbessern und somit die Wirkung der Rebschutzmaßnahmen zu optimieren. Gleichzeitigwerden die Umweltbelastungen durch Abdrift und Bodenkontamination vermindert. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sollten die Sprühgeräte jedes Jahr bei Saisonbeginn neu eingestellt und überprüft werden. Düsensiebe und Filter sind regelmässig zu reinigen. Die Luftleitsysteme sollten so eingestellt werden dass der Gebläseluftstrom nicht über die Laubwandfläche geleitet wird.
Überprüfung der Fahrgeschwindigkeit
Die abgemessene Strecke durchfahren und die Zeit in Sekunden stoppen. Gangabbstufung und Motordrehzahl aufschreiben.

Durchfluss der Düsen überprüfen
- Die Schläuche über die Düsenkörper stülpen.
- Den erforderlichen Druck am Manometer einstellen.
- An jeder Düse eine Minute lang Wasser auffangen (Messbecher und Stoppuhr).
- Die aufgefangene Wassermenge jeder Düse notieren und mit dem richtigen Wert auf der Düsentabelle vergleichen.
- Sind alle Einzelwerte zu hoch oder zu tief, den Druck neu einstellen und nochmals auslitern.
- Bei starken Abweichungen von Düse zu Düse (> 15 % ) überprüfen, ob Düsen oder Filter verstopft sind. Falls keine Verstopfung vorliegt, Düsen ersetzen.
Berechnung des Durchflusses pro Einzeldüse
Diese Berechnung erlaubt es, den Einzeldüsendurchfluss pro Minute zu berechnen. Anhand von diesem Wert kann man in der Düsentabelle den richtigen Druck für die verwendeten Düsen auslesen. Liegt der Druck ausserhalb der vom Hersteller empfohlenen Werte, muss entweder die Düse gewechselt werden, oder Fahrgeschwindigkeit respektiv die Brühmenge/ha angepasst werden.

Berechnung der auszubringenden Brühmenge/ha
Kennt man den Einzeldüsenausstoß (Düsentabelle oder berechnet durch Ausliterung), kann man die pro ha auszubringende Wassermenge ausrechnen.
