Herbizide werden im luxemburger Weinbau vorwiegend im Unterstockbereich eingesetzt. Zur Behandlung von Problemunkräutern kann gelegentlich auch ein punktueller Einsatz in der begrünten Fahrgasse notwendig sein.
Der Herbizidstreifen im Unterstockbereich ist bei Anlagen mit einem Reihenabstand von 1.8 - 2.0 m etwa 40 bis 50 cm breit.
Bei der Herbizidanwendung ist jede Abdrift auf grüne Rebteile sowie auf benachbarte Kulturen zu vermeiden. Deshalb nur bei windstillen Bedingungen und moderaten Temperaturen (15 -20 °C) behandeln.
Für eine optimale Aufnahme und Wirkung der Blattherbizide braucht es eine gute Benetzung. Brühemengen von 300-500 l/ha und eine Fahrgeschwindigkeit von 4-5 km/h haben sich bewährt.
Düsenwahl
Empfohlen werden grobtropfige Düsen mit asymmetrischem Spritzbild und tiefem Druck von 3-6 bar. Der 40-50 cm breite Herbizidstreifen wird in der Regel mit einer Durchfahrt fertig gespritzt (siehe Berechnungsbeispiel). Je nach Gerät oder Bewuchs kann auch eine beidseitige Behandlung des Unterstockbereichs angezeigt sein. In diesem Fall verdoppelt sich der Brüheverbrauch, sofern die gleiche Einstellung beibehalten wird. Die berechnete Herbizidmenge bleibt gleich. Die passende Düse wird an Hand des berechneten Durchflusses und des optimalen Druckbereichs der Düsentabelle unten gewählt.
Berechnung
Anwendungsbeispiel:
- Produkt: Fusilade Max 3 L/ha (Stand Zulassung 7/2019)
- Unterstockbreite: 40 cm
- Reihenabstand: 2 m
- Wasseraufwand: 500 L/ha
- Geschwindigkeit: 4 km/h
Mittelaufwand (l/ha) = (Streifenbreite x Hektaraufwand)/Reihenweite
Wassermenge (l/ha) = (Streifenbreite x Wassermenge)/Reihenweite
Düsendurchfluss (l/Min) = (Geschwindigkeit km/h x Reihenbreite m x Wassermenge l/ha) / (600 x 1 Düse)
Herbizide werden im Luxemburger Weinbau vorwiegend im Unterstockbereich eingesetzt. Der Herbizidstreifen im Unterstockbereich ist bei Anlagen mit einem Reihenabstand von 1.8-2.0 m etwa 40 bis 50 cm.
Bei der Herbizidanwendung ist jede Abdrift auf grüne Rebteile sowie auf benachbarte Kulturen zu vermeiden. Deshalb nur bei windstillen Bedingungen und moderaten Temperaturen (15 -20 °C) behandeln.
Für eine optimale Aufnahme und Wirkung der Blattherbizide braucht es eine gute Benetzung. Brühemengen von 300-500/ha und eine Fahrgeschwindigkeit von 4-5 km/h haben sich bewährt.
Düsenwahl
Empfohlen werden grobtropfige Düsen mit asymmetrischem Spritzbild und tiefem Druck von 3-6 bar. Der 40-50 cm breite Herbizidstreifen wird in der Regel mit einer Durchfahrt fertig gespritzt (siehe Berechnung). Je nach Gerät oder Bewuchs kann auch eine beidseitige Behandlung des Unterstockbereichs angezeigt sein. In diesem Fall verdoppelt sich der Brüheverbrauch , sofern die gleiche Einstellung beibehalten wird. Die berechnete Herbizidmenge bleibt gleich. Die passende Düse wird an Hand des berechneten Durchflusses und des optimalen Druckbereichs der Düsentabelle des Herstellers gewählt.
Berechnung für Bandspritzung im Unterstockbereich
Beispiel:
- 3 l/ha Fusilade Max (Stand Zulassung 7/2019)
- 40 cm Unterstockbandbreite
- 2 m Reihenbreite
- 500 l/ha
- Geschwindigkeit: 4 km/h
Frage: Wie viel Fusilade Max ist bei welcher Wassermenge einzusetzen? Welche Düse und welcher Druck muss angewendet werden?
An unserem Beispiel:
- Mittelaufwand (l/ha) = 40 cm x 3 L/ha / 200 cm = 0,6 L/ha Fusilade Max
- Wassermenge (l/ha) = 40 cm x 500 L/ha / 200 cm = 100 L/ha Wasser
- Düsendurchfluss (L/min) = (4 km/h x 2 m x 100 L/ha) / (600 x 1 Düse) = 1,33 L/min/Düse.
In der Düsentabelle eines Düsenherstellers kann nun die passende Düse gewählt werden, z.B. eine 80-03 Albuz AVI OC welche bei 4 bar einen Ausstoss von 1,39 L/min hat.
