Bei der Gebläsetechnik gibt es ein breites Typenangebot: vom Axialgebläse mit und ohne Schräg- bzw. Querstromaufsätze bis zum Tangentialgebläse in verschiedenen Ausführungen. Bauartbedingt weisen die Gebläse erhebliche Unterschiede in der Luftstromgeometrie auf, wobei Luftgeschwindigkeit,Luftmenge und Charakteristik des Luftstromes die wichtigsten Unterscheidungskriterien darstellen.
Die in Raumkulturen eingesetzten Gebläsebauarten weisen erhebliche Unterschiede in der Luftstromgeometrie
auf. Dadurch stellen Luftgeschwindigkeit, Luftmenge und Ausbreitungsrichtung die wichtigsten Unterscheidungskriterien der verschiedenen Sprühgeräte dar.
Axial- und Umkehraxialgebläse
Die Luft wird in Achsrichtung in Fahrtrichtung (Axial) oder gegen die Fahrtrichtung (Umkehraxial) angesaugt und in beschleunigt. Durch Luftleitbleche wird der Luftstrom auf der Ausgangsseite rechtwinkelig oder schräg zur Laubwand abgeleitet. Problem bei Axialgebläsen resultiert aus der Drehrichtung des Rotors, die auf beiden Seiten unterschiedliche Strömungsbedingungen bewirkt. Moderne Gebläse verfügen daher über ein geschlossenes Luftleitsystem, mit dem der Luftstrom möglichst gezielt auf die Laubwand appliziert wird. Axialgebläse ohne Luftleitbleche sollten nicht mehr verwendet werden, weil diese keine homogene Applikation gewähleisten können.
Der Vorteil der Axialgebläse liegt bei der hohen Luftleistung (20.000 - 35.000 m3/h). Die Luftgeschwindigkeit ist ausreichend und beträgt zwischen 25 und 40 m/s.
Radialgebläse
Beim Radialgebläse wird die Luft in axialer Richtung angesaugt und in radialer Richtung beschleunigt.
Nach der Passage des Rotors formiert sich die Luft im Gebläsemantel zu einer Strömung mit hoher kinetischer
Energie, die nach außen abgeführt wird. Im Vergleich zum Axialgebläse fördern Radialgebläse bei
gleicher Leistung geringere Luftmengen (10.000 - 25.000 m3/h) mit höherer Geschwindigkeit (50 - 100 m/s). Besonders bei mehrreihigen Geräten macht man sich diesen Vorteil zunutze, indem der zentral erzeugte Luftstrom über Rohre oder Schläuche den äußeren Teilbreiten zugeführt wird. Hauptnachteil der Radialgebläse ist der höheren Bedarf an Antriebsleistung der zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt.
Tangentialgebläse
Hierbei wird der Luftstrom von zwei senkrecht stehenden walzenförmigen mit Lamellen bestückten Lüfterrädern erzeugt. Die entscheidenden Vorteile des Tangentialgebläses bestehen in dem sehr gleichmäßigen Luftstromprofil, in der nahezu horizontalen Strömungsrichtung und in der exakten Abgrenzung des Luftstromes im Bereich der Gipfelzone. Das Tangentialgebläse bildet daher eine ideale Basis für abdriftmindernde Verfahren. Luftleistung und Luftgeschwindigkeit liegen auf dem Niveau der Axialgebläse.
