Die Vitimeteo Dienste wurden von der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil in der Schweiz, dem staatlichen Weinbauinstitut Freiburg in Deutschland und der Softwareentwicklerfirma Geosens entwickelt und werden in Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, Belgien und Luxemburg genutzt.
Das Prognose-Modell, das neuste Entwicklungen im Bereich Forschung und Technik berücksichtigt, bietet den Winzern Warnhinweise für den Rebenperonospora, das Oïdium sowie die Schwarzfäule. Die Modellierung der Rebkrankheiten wird in regelmäßigen Abständen den wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.
Die Prognosen basieren auf den Wetterdaten der jeweiligen, lokalen Wetterstation sowie dem Rebenwachstum.
Wetterstationen
Wetterdaten und Wettervorhersage sind für die 6 Wetterstationen entlang der Mosel verfügbar:
Standort Remerschen
Standort Remich
Standort Stadtbredimus
Standort Nittel
Standort Wormeldingen
Standort Grevenmacher
VitiMeteo Prognose der Pilzkrankheiten
Folgende Prognosemodelle sind für die 6 Wetterstationen entlang der Mosel verfügbar:
Vitimeteo Anleitungen:
- Peronospora (pdf - 592.62 KB)
- Oïdium (pdf - 655.56 KB)
- Schwarzfäule (pdf - 362.49 KB)