Clervaux

Forstwirtschaft

Landwirtschaft

Laufend

Das Flurneuordnungsverfahren umfasst Teile der Katastersektionen A, D, E der Gemeinde Clerf, sowie D und E der Gemeinde Heinerscheid, und C der Gemeinde Munshausen, sowie ein Teil der Sektion AD der Gemeinde Wincrange, ehemaligen Gemeinde Asselborn.

Neben einer möglichst großzügigen Zusammenlegung der verstreut liegenden Grundstücke wird bei der Flurneuordnung der Planung und dem Ausbau eines rationellen Feldwegenetzes eine große Bedeutung zugemessen, denn durch die Zusammenlegung sollen alle Acker-, Weide- und Waldparzellen einen direkten Wegezugang haben.

Das Projekt wird im Zusammenhang mit dem Bau der Verbindungsstraße „Transversale“  von Clerf ausgeführt und beinhaltet neben landwirtschaftlichen auch forstwirtschaftliche Parzellen.

Gesamtfläche

  • Landwirtschaft: 638,38 Hektar
  • Forstwirtschaft: 166,59 Hektar
  • Total: 804,97 Hektar 

Initialer Stand

Anzahl der Parzellen

  • Landwirtschaft: 1.145
  • Forstwirtschaft: 259
  • Total: 1.404

Durchschnittsoberfläche der Parzellen

  • Landwirtschaft: 55,71 Ar
  • Forstwirtschaft: 64,53 Ar

Neuer Stand

Anzahl der Parzellen

  • Landwirtschaft: 465
  • Forstwirtschaft: n/a
  • Total: 465

Durchschnittsoberfläche der Parzellen

  • Landwirtschaft: 137 Ar
  • Forstwirtschaft: n/a

Aktueller Stand der Arbeiten

Abgeschlossen:

  • Informationsversammlung(en)
  • Untersuchung über die Zweckmäßigkeit eines Flurneuordnungsprojektes
  • Generalversammlung
  • Untersuchung über die Bodenbewertung
  • Impaktstudie
  • Untersuchung über die Neuzuteilung (Landwirtschaft)
  • Bautechnische Begleitmaßnahmen (Landwirtschaft)

Laufend:

  • Bautechnische Begleitmaßnahmen (Forstwirtschaft)
  • Untersuchung über die Neuzuteilung (Forstwirtschaft)

Besonderheiten zu Gunsten der Forstwirtschaft

  • Bessere Erschliessung der Parzellen durch ein neu angelegtes Waldwegenetzes
  • Bessere Parzellenform durch die Zusammenlegung

Besonderheiten zu Gunsten der Landwirtschaft

  • Minimierung des Flächenverlusts und der Zerschneidungseffekte bedingt durch den Bau der Umgehungsstraße
  • Verbesserung der Parzellenstruktur
  • Größere Parzellen
  • Neues Feldwegenetz

Besonderheiten zu Gunsten der Umwelt und der Landschaft

  • Schaffung von neuen Heckenelementen
  • Extensive Bewirtschaftung der Wiesentäler
  • Verbesserung der Durchgängigkeit der Gewässer

Zum letzten Mal aktualisiert am