Weinbau
Aktuelles
-
Nomination de Serge Fischer au poste de directeur de l’Institut viti-vinicole
Serge Fischer succèdera à Roby Ley, directeur de l’IVV depuis le 1er décembre 2009.
-
Passation des pouvoirs
La responsabilité ministérielle est passée de Claude Haagen à Martine Hansen.
-
Weinbau an der luxemburgischen Mosel
Weinbau hat seit der Römerzeit Tradition in Luxemburg und prägt auch heute die luxemburgischen Landschaften, Traditionen und die Gesellschaft.
Auf den Hängen des weiten Moseltales, das eine Breite zwischen 300 und 400 Metern aufweist, wächst der nach Süden exponierte luxemburgische Weinberg. Die Weinberge liegen meistens 150 bis 250 Meter über dem Meer. Das Anbaugebiet gehört, geologisch gesehen, zur Triasformation.
Die Weinrebe ist eine edle Kulturpflanze und sie stellt viele klimatische Ansprüche. Die Temperatur, die Niederschlagsmenge und die Sonneneinstrahlungsdauer spielen eine ausschlaggebende Rolle. Infolge der geologischen Beschaffenheit und seiner geographischen Lage ist unser Weinbaugebiet durch ein maritimes Klima mit kontinentalem Einfluss begünstigt. Die Vegetationsperiode der Rebe beginnt gewöhnlich um die Mitte April, die Blüte erfolgt gegen Ende Juni und die Reife beginnt ab Mitte August.
Insgesamt bewirtschaften 257 Winzerbetriebe 1.261 Hektar Weinberge (Stand 2022). Das Großherzogtum Luxemburg ist ein traditionelles Weinland, in welchem insbesondere Weißweine sowie Crémants hergestellt werden. In dem Weinbaugebiet werden für die Herstellung der Qualitätsweine hauptsächlich folgende Rebsorten mit dem jeweiligen Anteil an der Gesamtfläche angepflanzt: Rivaner (20,4 %), Pinot gris (15,6 %), Auxerrois (14,9 %), Pinot blanc (12,9 %), Riesling (12,8 %), Pinot Noir (10,5 %), Elbling (4,7 %), Chardonnay (4,6 %), Gewürztraminer (1,7 %).
Unterrubriken
Zum letzten Mal aktualisiert am