Artikel
Bereits die Römer schätzten die Auster als Delikatesse und nutzten die Aquakultur, um Austern in kleinen Teichen zu züchten.
Ähnlich wie die Miesmuschel sorgt die Auster durch ihre Filtrationskapazitäten für eine Verbesserung der Wasserqualität. Dadurch, dass eine Auster nicht gefüttert wird, sorgt sie dafür, dass ihr ökologischer Fußabdruck, sowie der von Muscheltieren insgesamt, sehr gering ist.
Es dauert ungefähr 3 bis 4 Jahre, bis die Austern die zum Ernten notwendige Größe erreichen. Die Ernte ist sehr arbeitsintensiv und erfolgt per Hand. Die Handarbeit und der lange Wachstumszyklus verursachen den hohen Preis der Austern.
Die Auster ist sehr nahrhaft. Sie ist reich an hochwertigen Eiweißen, Omega-3 Fettsäuren, Mineralien und Vitaminen.
Erfahren Sie mehr über die Erzeugerinnen und Erzeuger in der EU: Der Kroate Vedran Kunica ist einer der vielen Austernzüchter in der Europäischen Union und besitzt eine Austernfarm in Kroatien. Er produziert hier Austern, einer geschützten Ursprungsbezeichnung. Diese weisen besondere Merkmale auf und Qualitätsvorschriften und unterliegen Herkunftsanforderungen.
Zum letzten Mal aktualisiert am