Grundversorgung für die Landbevölkerung

Ziel der Beihilfe

Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum durch die Förderung soziokultureller und sozioökonomischer Projekte in den Dörfern.

Mittelherkunft

Nationales Budget

Zuwendungsempfänger

  • Gemeinden
  • Interkommunale Syndikate
  • Gemeinnützige Vereine

Förderfähige Maßnahmen

  • Erhalt, Umnutzung und Schaffung von multifunktionalen Begegnungsstätten und Vereinszentren in den Bereichen Weiterbildung, thematische Veranstaltungen, Kultur, Kunst und Freizeit.
  • Erhalt und Schaffung von Gaststätten oder Ausschänken als Dorftreffpunkt.
  • Schaffung von Empfangs- und Betreuungsstrukturen für Kinder.
  • Mobilitätsstudien.

Fördervoraussetzungen

  • Projektumsetzung in ländlichen Gemeinden (cf. Karte).
  • Investitionsvolumen pro Projekt: mindestens 5.000 Euro.
  • Die förderfähigen Projekte von Gemeinden und interkommunalen Syndikaten müssen mit lokalen, privaten und öffentlichen Akteuren ausgearbeitet werden, außer bei Mobilitätsstudien.
  • Die geförderten Infrastrukturen müssen öffentlich zugänglich sein.
  • Außer bei Gemeinden muss der Investor der Betreiber der Struktur sein.
  • Die geschaffenen Infrastrukturen müssen die lokale Authentizität durch die Wahl und Herkunft der Materialien widerspiegeln.
  • Bei Gaststätten oder Ausschänken als Dorftreffpunkt müssen folgende ergänzende Kriterien beachtet werden:
    • Das Lokal ist das einzige oder eines der letzten in der Gemeinde, resp. des Dorfes.
    • Organisieren von mindestens 3 festlichen und kulturellen Veranstaltungen pro Jahr.
    • Das Lokal ist das ganze Jahr geöffnet (saisonunabhängig).
    • Bereitstellen von lokalem und regionalem touristischem Informationsmaterial.
    • Förderung regionaler und saisonaler Produkte.
    • Umsetzung der Antigaspi-Charta.

Als Vorteil wird angesehen, wenn das Lokal mindestens eine Grunddienstleistung anbietet, die anderswo im Dorf nicht verfügbar ist, z. B. einen kleinen Lebensmittelladen, eine Bäckerei (-Abholstation) oder eine Poststelle.

Art und Höhe der Förderung

  • Max. 40 % der förderfähigen Ausgaben.
  • Für Gebäude: max. 5.000 Euro förderfähige Investition pro m2 geschaffener Nutzfläche.
  • Max. förderfähiges Investitionsvolumen pro Projekt: 1.000.000 Euro.
  • Max. Investitionsvolumen pro ländliche Gemeinde: 1.500.000 Euro für den Förderzeitraum 2023-2027.
  • Bei gewinnbringenden Projekten muss die wirtschaftliche Tragfähigkeit nachgewiesen werden und die Beihilfe darf pro Leistungsempfänger in einem Zeitraum von 3 Jahren den Gesamtbetrag von 200.000 Euro nicht überschreiten. Die Wirtschaftlichkeit des Projekts wird durch eine Wirtschaftlichkeitsstudie festgestellt.
  • Die Mehrwertsteuer ist von der Gewährung der Beihilfe ausgenommen, es sei denn, sie ist nicht erstattungsfähig.

Antragstellung

Antragsformular

  • Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten oder vor dem Ankauf der Investitionsgüter eingereicht werden.

Auszahlung

  • Der Antrag auf Auszahlung der Beihilfe muss innerhalb von drei Jahren ab Datum des Bewilligungsbescheids eingereicht werden. Vor Ablauf dieser Frist kann der Begünstigte eine Verlängerung um 12 Monate beantragen.

Zum letzten Mal aktualisiert am