Agricultural and Horticultural Suitability Map of Luxembourg (AHSL) Bodenfruchtbarkeit und Produktivitätspotenzial Luxemburgs

Projektziel

Das Forschungsprojekt „Agricultural and Horticultural Suitability Map of Luxembourg (AHSL)“ untersucht das Thema „nachhaltige Landentwicklung und Ressourcen“ nicht als eine Frage des städtischen Entwicklungspotenzials, sondern als eine Frage der Bodenfruchtbarkeit und des Produktivitätspotenzials. Ziel von AHSL ist es daher, das gesamte luxemburgische Territorium hinsichtlich seiner Bodenfruchtbarkeit und seines landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktionspotenzials zu kartieren. Mit diesem Projekt soll eine kartographische Grundlage geschaffen werden, die eine Diskussionsgrundlage für den öffentlichen Diskurs über Landnutzung und eine Orientierungshilfe bei Landnutzungskonflikte bietet, die durch den Entzug von qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Flächen durch unterschiedliche Interessengruppen verursacht werden.

Beschreibung

Als methodischer Ansatz wurde der Analytische Hierarchieprozess (Analytic hierarchy process (AHP)) nach T.L. Saaty gewählt. Die AHP Methode ist die bekannteste Methode zur Multikriterien-Analyse, um die Eignung von landwirtschaftlichen Flächen zu bestimmen. Eine solche Methode ermöglicht es, bei der Entscheidungsfindung komplexe Nachhaltigkeitsfragen zu berücksichtigen und ein Problem im Detail zu erkennen und zu definieren. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen ist die AHP-Methode eine partizipative Methode mit einer Bottom-up-Philosophie.

Das Projekt hat das Ziel insgesamt vier Karten zu erstellen: eine landwirtschaftliche Eignungskarte für Ackerland, genannt Karte AGRI (A); eine landwirtschaftliche Eignungskarte für Dauergrünland, genannt Karte AGRI (DG); eine gartenbauliche Eignungskarte für den Gemüsebau, genannt Karte HORTI; und eine gartenbauliche Eignungskarte für den Obstbau, genannt Karte FRUIT. Für die Erstellung der vier Karten werden eine Anzahl von Indikatoren definiert, die die verschiedenen klimatischen, topographischen, bodenkundlichen Gegebenheiten Luxemburgs reflektieren. Ein starker Fokus bei dem Projekt liegt auf dem partizipatorischen Ansatz.  Dieser wird integriert durch die Befragung von Teilnehmern aus der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis anhand von Online Fragebögen und Workshops. Die Studie wird zusätzlich begleitet durch Expertenwissen aus der Beratung, der Verwaltung und dem Lehrbereich.

Indikator Wahrscheinlichkeit der Spätfrostgefahr, dargestellt in einem Zeitraum von 2010 bis 2020

Dauer

Phase 1 - 2022,
Phase 2 – 2023 - 2024 (in Bearbeitung)

Projektträger

Das Forschungsprojekt wird vom Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau finanziert und vom Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) koordiniert.

Resultate

Erste Ergebnisse

Im Folgenden werden die ersten Ergebnisse der AHSL Studie präsentiert. Die endgültigen Ergebnisse werden Ende 2024 verfügbar sein.

Datenerhebung – AHSL Online Plattform

Die Daten für die Erstellung der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Standorteignungskarten wurden über die AHSL Online-Plattform gesammelt, wobei die Teilnehmer um ihre Einschätzung zu einer Anzahl von vorbereiteten Indikatoren befragt wurden. Dabei waren Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren wie Landwirtschaft, Beratung, Verwaltung, Schulbildungswesen, Forschung und Privatwirtschaft beteiligt. Die Teilnehmer wurden gebeten, in vier Schritten Informationen über ihren Hintergrund, die Auswahl der Standorteignungskarte sowie die Einschätzung von Indikatoren abzugeben. Dies umfasste die Erstellung einer Rangliste der Unterkriterien und den paarweisen Vergleich aller Indikatoren in Form einer Gewichtung zueinander. 

Die Datenerhebung erfolgte insgesamt in zwei Phasen: eine Pilotstudie, in der Expertenbewertungen eingeholt wurden, und eine Hauptstudie, in der Teilnehmerbewertungen gesammelt wurden. Der gesamte Prozess dauerte etwa 60-90 Minuten und ermöglichte den Teilnehmern, den Vorgang nach Bedarf zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.

Befragung zur Teilnehmerinformation und Auswahl der Standorteignungskarte

Bis jetzt ergab die Befragung zur Teilnehmerinformation und Standortauswahl, dass die Mehrheit der Teilnehmer landwirtschaftlichen Hintergrund hat, hauptsächlich im Vollerwerb tätig ist und zwischen 36 und 50 Jahre alt ist. Viele besitzen einen Master-Abschluss oder haben eine landwirtschaftliche oder gartenbauliche Ausbildung. Die betrieblichen Kenntnisse erstrecken sich von Mischbetrieben mit Pflanzenbau und Tierhaltung über Ackerbaubetriebe, spezialisierte Milch- der Mutterkuhbetriebe[SM1]  oder Gartenbaubetriebe. Die dominierende Berufsgruppe sind Landwirte, gefolgt von einigen Gärtnern und einzelnen Winzern. Die Teilnehmer zeigten eine klare Präferenz für die Bewertung der landwirtschaftlichen Standorteignungskarten für Ackerbau Agri (A) und Dauergrünland Agri (DG).

Auswertung der Indikatoren und erste Ergebnisse der Standorteignungskarten

Die Auswertung der Bewertung der Indikatoren durch die Teilnehmer zeigt teilweise Abweichungen auf im Vergleich zur Vorgabe der Projektträger. Es gab unterschiedliche Bewertungen den Indikatoren Blockgröße (DG, Horti, Fruit), Höhenlage, Bodenwasserbilanz (Horti), Bodenerosion, Wasserüberschuss und Gefälle.

Die Ergebnisse der Standorteignungskarten zeigen klare Schwerpunkte der Teilnehmer:

  • AGRI (A) Standorteignungskarte: Die Priorität liegt bei Gefälle und Wasserüberschuss mit 18%, während die Standortsproduktivität des Ackerlands mit 36 % als besonders wichtig bewertet wird.
  • AGRI (DG) Standorteignungskarte: Hier wird die Blockgröße der Landnutzung mit 23 % priorisiert, während die Standortsproduktivität des Grünlands mit 41 % als besonders bedeutend eingestuft wird.
  • HORTI Standorteignungskarte: Die Bodenwasserbilanz erhält eine Priorität von 21 %, während die Bodenproduktivität für Obstbau und Gartenbau mit 39 % besonders hervorgehoben wird.
  • FRUIT Standorteignungskarte: Ähnlich wie bei HORTI werden auch hier die Bodenwasserbilanz mit 21 % und die Bodenproduktivität für Obstbau und Gartenbau mit 39 % als besonders relevant bewertet.

Diese Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Hintergründe und Präferenzen der Teilnehmer, die für die weitere Ausarbeitung der Standorteignungskarten von großer Bedeutung sind.

Kosten

Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf circa 380.000 Euro. Die Kosten werden anteilmäßig durch das Ministerium und das LISER getragen (90/10).

Zugang zur AHSL Online Plattform

Sind Sie Landwirt, Gemüse- oder Obstbauer? Dann besuchen Sie diese Webseite des LISER, um zur AHSL-Umfrage beizutragen. Zur Anmeldungen nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse: ahsl@liser.lu. Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen sind besonders wertvoll, um fundierte Erkenntnisse für die Ausarbeitung zukünftiger Standorteignungskarten für Luxemburg zu gewinnen.

Zum letzten Mal aktualisiert am