Agricultural and Horticultural Suitability Map of Luxembourg (AHSL) Bodenfruchtbarkeit und Produktivitätspotenzial Luxemburgs

Projektziel

Das Forschungsprojekt „Agricultural and Horticultural Suitability Map of Luxembourg (AHSL)“ untersucht das Thema „nachhaltige Landentwicklung und Ressourcen“ nicht als eine Frage des städtischen Entwicklungspotenzials, sondern als eine Frage der Bodenfruchtbarkeit und des Produktivitätspotenzials. Ziel von AHSL ist es daher, das gesamte luxemburgische Territorium hinsichtlich seiner Bodenfruchtbarkeit und seines landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktionspotenzials zu kartieren. Mit diesem Projekt soll eine kartographische Grundlage geschaffen werden, die eine Diskussionsgrundlage für den öffentlichen Diskurs über Landnutzung und eine Orientierungshilfe bei Landnutzungskonflikte bietet, die durch den Entzug von qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Flächen durch unterschiedliche Interessengruppen verursacht werden.

Beschreibung

Als methodischer Ansatz wurde der Analytische Hierarchieprozess (Analytic hierarchy process (AHP)) nach T.L. Saaty gewählt. Die AHP Methode ist die bekannteste Methode zur Multikriterien-Analyse, um die Eignung von landwirtschaftlichen Flächen zu bestimmen. Eine solche Methode ermöglicht es, bei der Entscheidungsfindung komplexe Nachhaltigkeitsfragen zu berücksichtigen und ein Problem im Detail zu erkennen und zu definieren. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen ist die AHP-Methode eine partizipative Methode mit einer Bottom-up-Philosophie.

Das Projekt hat das Ziel insgesamt vier Karten zu erstellen: eine landwirtschaftliche Eignungskarte für Ackerland, genannt Karte AGRI (A); eine landwirtschaftliche Eignungskarte für Dauergrünland, genannt Karte AGRI (DG); eine gartenbauliche Eignungskarte für den Gemüsebau, genannt Karte HORTI; und eine gartenbauliche Eignungskarte für den Obstbau, genannt Karte FRUIT. Für die Erstellung der vier Karten werden eine Anzahl von Indikatoren definiert, die die verschiedenen klimatischen, topographischen, bodenkundlichen Gegebenheiten Luxemburgs reflektieren. Ein starker Fokus bei dem Projekt liegt auf dem partizipatorischen Ansatz.  Dieser wird integriert durch die Befragung von Teilnehmern aus der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis anhand von Online Fragebögen und Workshops. Die Studie wird zusätzlich begleitet durch Expertenwissen aus der Beratung, der Verwaltung und dem Lehrbereich.

Indikator Wahrscheinlichkeit der Spätfrostgefahr, dargestellt in einem Zeitraum von 2010 bis 2020

Dauer

Phase 1 - 2022,
Phase 2 – 2023 - 2024 (in Bearbeitung)

Projektträger

Das Projekt AHSL ist eine Kooperation zwischen dem Ministère de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural und dem Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER).

Resultate

Die ersten Ergebnisse sind Ende 2022 zu erwarten.

Kosten

Die Kosten für das gesamte Projekt, belaufen sich auf 130.000 Euro. Die Kosten werden gemeinschaftlich durch das MAVDR und dem LISER getragen (90/10).

Zum letzten Mal aktualisiert am