DryVineyard Weinbauliches Management in Luxemburg unter zunehmend trockeneren Sommerbedingungen
Projektziel
Projektziel ist es, potenzielle Anpassungsmaßnahmen im Weinbau zu testen, um die negativen Auswirkungen von häufigeren und längeren Trockenstressperioden auf Ertrag, Weinqualität und -typizität zu reduzieren.
Projektbeschreibung
Weinbau und Weinherstellung sind wichtige sozioökonomische Faktoren für Luxemburg und die Grossregion. Das Klima spielt eine entscheidende Rolle für die luxemburgische Weinanbauregion, da es das Mikroklima innerhalb des Bestandes, das Wachstum und die Physiologie der Reben, den Ertrag und die Weinqualität entscheidend beeinflusst. Die Jahrgänge 2018-2020 sowie 2022 demonstrieren den starken Trend hin zu Trockenstress während der Vegetationsperiode, was den hohen Bedarf an effizienten weinbaulichen Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels deutlich macht.
Der Fokus des DryVineyard Projektes liegt auf Kulturmaßahmen, um das Bodenwasser effizienter zu speichern, wie z.B. Begrünung, Bäume im Weinberg (Viti-Forst) und Viti-Photovoltaik. Außerdem werden im Projekt verschiedene trockentolerante Unterlagen und deren Potential, die Auswirkungen von Wasserdefiziten zu mildern, getestet. Darüber hinaus wird das Potential einer Umveredlung als Möglichkeit zum Sortentausch getestet, um besser an das Klima angepasste Sorten zur Verfügung zu haben, ohne das bestehende Wurzelwerk zu verlieren. Erfasste Parameter sind u.a. Bodenfeuchte, Auftreten der Hauptschaderreger, Ertrag, Reifeverlauf, Gescheinsansatz und Biegeindex. Weiterhin wird die zukünftige Wasserversorgung basierend auf hochauflösenden Klimawandel Projektionen untersucht.
DryVineyard soll zusammen mit seinem Partner Institut viti-vinicole aktive Unterstützung für die Winzer bieten, indem effiziente Anpassungsnahmen im Hinblick auf die beschleunigten Auswirkungen des Klimawandels bereitgestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf den immer trockeneren Sommerbedingungen, die Ertrag, Weinqualität und -typizität gefährden können.
Projektdauer
01.01.2025 – 31.12.2029
Projektträger
LIST – Luxembourg Institute of Science and Technology
Partner
Institut viti-vinicole (IVV)
Resultate
Ergebnisse des Projektes werden hier auf der Webseite des Ministeriums unter „Mehr dazu“ zur Verfügung gestellt. Mit ersten Ergebnissen ist voraussichtlich Ende 2026 zu rechnen.
Kosten
Die Kosten, die vom Ministerium laut Projektantrag übernommen werden, belaufen sich auf maximal 687.593 Euro.
Zum letzten Mal aktualisiert am