Gips-Kalk Power Untersuchung der Effekte der Schwefel- und Kalkdüngung
Projektziel
Mit dem Projekt Gips-Kalk-Power werden anhand eines On-Farm Streifenversuchs die Auswirkungen der Düngung von Kalk sowie granuliertem Naturgips-/Schwefeldünger in Kombination auf den Ertrag, die Pflanzeninhaltsstoffe im Grünland sowie im Feldfutterbau unter Betrachtung verschiedener Bodenparameter untersucht und bewertet. Zusätzlich kommt die Bewertung des Leguminosenanteils in den Beständen dazu.
Da es sich um einen Demonstrationsversuch handelt, steht als weiteres Ziel die Kommunikation der Ergebnisse sowie der Austausch innerhalb des Netzwerks von Beratern, Wissenschaftlern und Praktikern im Vordergrund.
Dauer
März 2022 bis Dezember 2023
Projektträger
- Institut fir biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg (IBLA)
- Landwirtschaftlech Kooperatioun Uewersauer (LAKU)
Resultate
Im Projektverlauf wird eine Feldbegehung stattfinden, auf welcher interessierte Landwirte aber auch die breite Öffentlichkeit sich die Effekte der Schwefel- und Kalkdüngung direkt im Feld ansehen können. Die Feldbegehung wird vorzeitig in der Agrarpresse publiziert werden. Den Teilnehmern wird ein Feldführer als Handreichung zur Verfügung gestellt.
Nach der Projektlaufzeit werden die Ergebnisse des Streifenversuchs in der Agrarpresse publiziert und zwischen den Projektträgern vorgestellt und diskutiert. Die entsprechenden Dokumente werden auch hier unter „Mehr dazu“ zu finden sein.
Kosten
Die Kosten für das gesamte Projekt, die vom Ministerium laut Projektantrag übernommen werden, belaufen sich auf maximal 26.077 Euro.
Zum letzten Mal aktualisiert am