Let’s balance C Beurteilung von Humusbilanzierungsmodellen unter luxemburgischen Bedingungen

Das Projekt soll eine verlässliche Beurteilung ermöglichen, welche Bilanzierungsmodelle sich am besten für den Standort Luxemburg bzw. für die unterschiedlichen Bodenregionen Luxemburgs eignen.
© Adobe Stock

Projektziele

Die wichtigsten Projektziele lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

1) Vergleich zwischen unterschiedlichen Humusbilanzierungsmodelle im Hinblick auf
a. Speicherung von Kohlenstoff im Boden
b. Standortspezifische Mineralisierungsrate und Beitrag zur Stickstofffreisetzung
2) Beurteilung der Resultate anhand ausgewählter Standorte (wesentliche Bodenregionen Luxemburgs) sowie der Bewirtschaftungsform (biologisch, konventionell). Diesbezüglich soll auf eine Veränderung der Bodengehalte in einem Zeitraum von mindestens zehn Jahres zurückgegriffen werden können.

Beschreibung

Die Humusbilanz landwirtschaftlich genutzter Böden ist eine wichtige Größe sowohl im Hinblick auf den Bodenschutz als auch auf die Bodenfruchtbarkeit.

Als zentraler Einflussfaktor nahezu aller Bodenfunktionen spielt die organische Substanz landwirtschaftlicher Böden eine elementare Funktion in landwirtschaftlichen Produktionsprozessen. Als natürliche Filterfunktion, als Nahrungsquelle für Bodenlebewesen, als Speicher von sowohl Nährstoffen als auch Wasser aber auch als stabilisierende Substanz zur Bildung von Ton-Humus-Komplexen, beeinflusst der organische Bodenkohlenstoffgehalt wichtige Funktion unsere Böden. Wichtige Einflussfaktoren auf den Humusgehalt unserer Böden sind sowohl natürliche Faktoren (Standort, Bodenverhältnisse, Witterungsverhältnisse u. a.) als auch Bewirtschaftungsfaktoren (Kulturen, Erntereste, Zwischenfrüchte, Bodenbearbeitungsverfahren u. a.). Zurzeit stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, die allerdings nur für den Bereich Ackerboden greifen.

Dauer

November 2022 - Februar 2024

Projektträger

Resultate

Das Projekt soll eine verlässliche Beurteilung ermöglichen, welche Bilanzierungsmodelle sich am besten für den Standort Luxemburg bzw. für die unterschiedlichen Bodenregionen Luxemburgs eignen.
Als konkrete Ergebnisse werden folgende erwartet:
1) Abschätzung der Kohlenspeicherungsleistung infolge unterschiedlicher
a) Bewirtschaftungsformen (biologisch, konventionell)
b) Klimatischer Bedingungen
c) Bodenbeschaffenheit
2) Prognose der Mineralisierungsrate von organischer Bodensubstanz mit Quantifizierung der Freisetzung von Stickstoff abhängig von den Punkten a), b) und c).
Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden hier auf der Webseite des Ministeriums zugänglich gemacht. Mit einer Veröffentlichung der Projektergebnisse ist voraussichtlich Ende 2023 zu rechnen.

Kosten

Die Kosten für das gesamte Projekt, die vom Ministerium im Rahmen vom PAN Bio übernommen werden, belaufen sich auf maximal 53.100 Euro.

Zum letzten Mal aktualisiert am