Viti-Forst Wissenschaftliche Erfassung der Effekte von Viti-Forst auf das Bestandsklima, den Bodenwasserhaushalt und die Physiologie der Reben

Untersucht werden die Auswirkungen der Kultivierung von Bäumen im Rebbestand.
© Corinne Kox

Projektziel

Projektziel ist es, die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Kultivierung von Bäumen im Rebbestand hinsichtlich des Bestandsklimas, des Wasserhaushaltes und der Physiologie der Reben wissenschaftlich zu untersuchen.

Projektbeschreibung

Weinbau und Weinherstellung sind wichtige sozioökonomische Faktoren für Luxemburg und die Grossregion. Neben dem Terroir spielt das Klima eine entscheidende Rolle für die luxemburgische Weinanbauregion, da es das Mikroklima innerhalb des Bestandes, das Wachstum und die Physiologie der Reben, den Ertrag und die Weinqualität entscheidend beeinflusst. Der Klimawandel stellt jedoch neue Herausforderungen für den Weinbau dar, da der Anbau von Reben in hohem Maße von Wetter- und Klimabedingungen abhängt. Neben dem allgemeinen Temperaturanstieg verändern sich die jährlichen Niederschlagsmuster hin zu trockeneren Sommern, bei einer gleichzeitigen Zunahme von Extremereignissen.

Um den Weinbau resilienter gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu machen und die Typizität der Weine der Luxemburger Mosel zu erhalten, sind Anpassungsstrategien notwendig. Das Pflanzen von Bäumen in die bisherige Monokultur Weinbau (Viti-Forst), könnte aufgrund einer potentiellen Reifeverzögerung und einer Verbesserung des Wasserhaushalts durch Beschattung eine effektive Anpassungsstrategie an den Klimawandel im Weinbau darstellen.

In Weinbergen der Domaine L&R Kox wurden in den letzten Jahren vielartige Bäume gepflanzt und bestehende Rebanlagen in Viti-Forst-Anlagen umgewandelt. Im Untersuchungsweinberg in Remich gibt es Bereiche ohne Baumpflanzungen (Variante 1: Kontrolle) als auch Bereiche mit Baumpflanzungen (Variante 2: Viti-Forst). In beiden Varianten werden mikro-klimatische und ökophysiologische Parameter erfasst, um eine wissenschaftliche Grundlage zur Bewertung der Anpassungsstrategie zu erhalten. Zu den erfassten Parametern zählen: Lufttemperatur, Blattnässe, Niederschlag, Windrichtung und Bodenfeuchte, Auftreten von Schaderregern und Sonnenbrand, Wüchsigkeit, Traubenstruktur, Rebphänologie, Reifeverlauf, Ertrag und Erntemostparameter.

Im 2. Projektjahr findet ein Workshop mit Fachvorträgen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden statt, mit dem Ziel, das System Viti-Forst im Luxemburger Weinbau vorzustellen und dessen potentielle Vorteile für die Winzerschaft hervorzuheben.

Ein weiteres Projektziel  ist, während der Projektlaufzeit, gemeinsam Möglichkeiten für eine nachhaltige Zusammenarbeit des Konsortiums und externen Partner nach Beendigung des Projektes zu sondieren.

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2026

Projektträger

  • LIST – Luxembourg Institute of Science and Technology

Partner

  • Domaine L&R Kox

Resultate

Ergebnisse des Projektes werden hier auf der Webseite des Ministeriums unter „Mehr dazu“ zur Verfügung gestellt. Mit ersten Ergebnissen ist voraussichtlich ab 2026 zu rechnen.  

Kosten

Die Kosten für das gesamte Projekt, die vom Ministerium laut Projektantrag übernommen werden, belaufen sich auf maximal 49.863 Euro.

Zum letzten Mal aktualisiert am