Innovation und Forschung Resilienz durch innovatives Grünlandmanagement
- Typ:
- Konferenz
- Ort:
- Lycée technique agricole - 1, Kréiwénkel , L-9374 Gilsdorf
- Datum:
- Am 10.01.2025 von 13:30 bis 16:00
Das Hauptthema der Abschlusskonferenz sind die Ergebnisse der Projekte „Méi Weed“ und „Resilience for Dairy“. Im Projekt „Méi Weed“ wurde ein Modell zur Vorhersage des täglichen Graswachstums an die pedoklimatischen Bedingungen in Luxemburg angepasst. Die Prognosen ermöglichen eine vorausschauende Weideplanung.
Im Projekt „R4D“ haben sich die 18 Partner bemüht, praktische Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Probleme der Milcherzeuger zu finden. Es soll nun aufgezeigt werden, wie Informationen über die Herausforderungen des Milchsektors verbreitet werden können, um zu bestehenden, praktikablen und effizienten Verfahren/Methoden zu führen.
Zudem wird Prof. Dr. Beat Reidy, Dozent für Grünlandnutzung und Wiederkäuersysteme an der Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, einen Vortrag zur Grünlandbewirtschaftung halten und die neuesten Forschungsprojekte aus der Schweiz vorstellen.
Programm:
- 13:30 Begrüßung - Tom Delles, Direktor des Lycée Technique Agricole Gilsdorf
- 13:40 „Gras-fressende Kühe – Gefahr für Umwelt und Klima?“, Prof. Dr. Beat Reidy, Dozent Graslandnutzung, Wiederkäuersysteme der Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- 14:20 Méi Weed:
- Innovative Ansätze zur Optimierung der Weide - Gérard Conter, LTA
- Praktische Umsetzung des Graswachstumprognosemodells - Philippe Thirifay, ASTA
- 15:10 Resilience for Dairy (R4D): Durch internationale Erkenntnisse zu mehr Resilienz in der Milchproduktion - Caroline Braquet, LTA
- 15:40 Offener Austausch unter Praktikern
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Landschaftspflegeprämie mit 2 Stunden Theorie angerechnet.