Wintertagung („Sprëtzpass“)

Pflanzenschutz
Typ:
Weiterbildung
Ort:
Gemeenesall - 47, Route du vin, L-5405 Bech-Kleinmacher
Datum:
Am 31.10.2025 von 14:00 bis 16:30

Inhalt:                   Erkennen von Ackerunkräutern, Schadpathogenen und Schadinsekten und ihren Symptomen, Mykotoxinproblematik im Getreide, Getreideschädlinge und ihre Bekämpfungsschwellen, Förderung von Nutzorganismen.

Kontakt:               Michael Eickermann vom LIST Tel.: +49 173 377 58 18

Teilnahme NUR nach Anmeldung via Geschäftsstelle des MBR Lëtzebuerg unter der Nummer 85 94 74 – 24 oder E-Mail: pereiraj@mbr.lu

Die Teilnahme ist auf 40 Personen begrenzt!

Die Veranstaltung wird als eine Weiterbildungs-Einheit zur Erneuerung des „Sprëtzpass“ anerkannt.

Die korrekte Identifikation von Schaderregern ist Voraussetzung für die Auswahl einer wirksamen Bekämpfungsmethode. Korrekte Diagnose hilft Schäden an den Kulturen sowie Sekundärbehandlungen zu vermeiden. Das spart Ressourcen, sichert das landwirtschaftliche Einkommen und vermeidet negative Effekte auf die Agrarökosysteme. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung werden durch die Referenten des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) typische Symptome häufig auftretender Pflanzenkrankheiten und Schadinsekten sowie Unkräuter vorgestellt, die das Erkennen im Schlag erleichtern sollen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem Management des Ackerfuchsschwanz, Bekämpfung der Getreideläuse und den Möglichkeiten zur Minimierung von Mykotoxin-Belastungen liegen. Dabei werden auch immer wieder Maßnahmen zur Vermeidung synthetische Pflanzenschutzmittel vorgestellt. Die Fortbildungsveranstaltung wird finanziert durch das Ministère de l'Agriculture, de l'Alimentation et de la Viticulture.

Themen der Veranstaltung sind:

  • Pflanzenkrankheiten, Schadinsekten und Unkräuter erkennen
  • Insektizidresistenz im Winterraps
  • Management der Blattläuse im Getreide
  • Mykotoxinbelastung im Getreide