Monitoring und Evaluierung
Aktivitäten zum Monitoring und zur Evaluation der Umsetzung und des Erfolgs der Maßnahmen sind wichtig, um die Umsetzung des NSP steuern zu können. Daher werden eine große Menge Daten erhoben und im Hinblick auf die definierten Ziele evaluiert, um Aussagen über den Fortschritt, Trends und Distanz zu den Zielen treffen zu können. Die beiden zentralen Instrumente dafür sind der Evaluierungsplan und die jährlichen Berichte zur Leistungsüberprüfung.
Evaluierung: Evaluierungsplan
Die Mitgliedstaaten legen im Evaluierungsplan ihre Prioritäten für die Erfolgskontrolle der GAP-Maßnahmen fest. Durch Evaluationen wird die Möglichkeit eröffnet, über die Umsetzung der GAP zu informieren und sie anzupassen im Hinblick auf den Umsetzungsstand der Maßnahmen und den Einfluss von externen Faktoren.
Der Evaluierungsplan in Luxemburg wurde zusammen mit betroffenen Akteuren, insbesondere Vertretern aus den Bereichen Landwirtschaft, Wasser und Naturschutz entwickelt. Eine erste Version wurde dem Begleitausschuss am 10. Mai 2023 vorgestellt und im Rahmen einer Arbeitsgruppe am 13. Juli 2023 diskutiert und ergänzt. Der endgültige Evaluierungsplan wurde am 13. September 2023 dem Begleitausschuss vorgelegt und wird nach der Annahme durch den Begleitausschuss im Dezember 2023 veröffentlicht.
Monitoring: jährliche Berichte zur Leistungsüberprüfung
Ein europaweit einheitlicher Satz von Indikatoren stellt seit 2023 den neuen Leistungs-, Überwachungs- und Evaluierungsrahmen der GAP dar. Diese Indikatoren werden durch jährliche Leistungsberichte ermittelt und überwacht, um Informationen über die Fortschritte bei der Umsetzung der GAP zu sammeln.
Zum letzten Mal aktualisiert am