Tierische Produktion

Tiere

Tierbestände

Die Rinder- und Schweinebestände in den landwirtschaftlichen Betrieben werden jährlich am 1.April und am 1. Dezember erhoben. Quelle der Daten über dir Rinderbestände ist die Rinderdatenbank SANITEL

Die anderen Tierbestände (Schafe, Ziegen, Pferde, Geflügel, Bienen) werden einmal jährlich am 1. April erhoben. Quelle der Daten ist der Flächenantrag Zusätzlich findet eine spezielle Erhebung der Schweinebestände am 1. Dezember statt.

Sämtliche Erhebungen werden vom Service d’économie rurale (SER) durchgeführt.

Produktion Rinder und Schweine

Die Daten über die in den einheimischen Schlachthäusern geschlachteten Rinder und Schweine (Schlachtgewicht, Klassifizierung, …) und die Erzeugerpreise werden wöchentlich von den Schlachthäusern und den Viehhändlern an den SER gemeldet.

Die Schlachtungen von Rindern und Schweinen in den Schlachtstätten der Landwirte und die Hofschlachtungen für den Eigenbedarf der Landwirte werden jährlich erhoben. Die jährlichen und monatlichen Schlachtstatistiken enthalten sämtliche in Luxemburg durchgeführten Schlachtungen, während die wöchentlichen Schlachtstatistiken nur die Schlachtungen in den Schlachthöfen abdecken.

Die Bruttoeigenerzeugung (BEE) von Rindern und Schweinen setzt sich zusammen aus den Schlachtungen in Luxemburg und dem Saldo (=Exporte – Importe) des innergemeinschaftlichen Handels und des Außenhandels mit lebenden Rindern resp. Schweinen. Die Bruttoeigenerzeugung wird sowohl in Stück als auch in Tonnen Schlachtgewicht ausgedrückt. Beim innergemeinschaftlichen Handel und beim Außenhandel mit Lebendvieh werden sämtliche Handelsströme unabhängig von der Bestimmung des Viehs (Schlachten, Zucht, Haltung) berücksichtigt. Die Handelsströme von Lebendvieh zwischen landwirtschaftlichen Betrieben werden in der Bruttoeigenerzeugung nicht berücksichtigt. Die Bruttoeigenerzeugung stellt also die Gesamtproduktion von Vieh (Rinder, Schweine, …) des landwirtschaftlichen Sektors dar.
Die Bruttoeigenerzeugung sowie die Erzeugerpreise werden monatlich und jährlich erhoben. Die Basis dieser Daten sind Schlachtstatistiken, Daten über den Umfang des innergemeinschaftlichen Handels und Außenhandels mit Lebendvieh der Veterinärverwaltung (ASV) sowie Daten der Handelsbetriebe.

Produktion Schafe, Ziegen, Geflügel

Die Bruttoeigenproduktion von Schafen und Ziegen wird ermittelt anhand der Schlachtdaten (Schlachthöfe, Schlachtstätten der Direktvermarkter, Schlachtungen für Eigenbedarf auf dem Hof) und der Daten des innergemeinschaftlichen Handels und des Außenhandels mit lebenden Tieren dieser Arten (ASV). Die Erzeugerpreise für Lämmer werden von den Schlachthöfen an den SER übermittelt.
Die Geflügelfleischproduktion wird anhand der Bestandszahlen und des durchschnittlichen Schlachtgewichts ermittelt. Eine spezielle Erhebung der Erzeugerpreise wird vom SER bei den Geflügelfleischerzeugern durchgeführt.

Bruttoeigenerzeugung (monatlich)

Die Bruttoeigenerzeugung (BEE) von Rindern und Schweinen setzt sich zusammen aus den Schlachtungen in Luxemburg und dem Saldo (=Exporte – Importe) des innergemeinschaftlichen Handels und des Außenhandels mit lebenden Rindern resp. Schweinen. Die Bruttoeigenerzeugung wird sowohl in Stück Vieh als auch in Tonnen Schlachtgewicht ausgedrückt. Beim innergemeinschaftlichen Handel und beim Außenhandel mit Lebendvieh werden sämtliche Handelsströme unabhängig von der Bestimmung des Viehs (schlachten, Zucht, halten) berücksichtigt. Die Handelsströme von Lebendvieh zwischen landwirtschaftlichen Betrieben werden in der Bruttoeigenerzeugung nicht berücksichtigt. Die Bruttoeigenerzeugung stellt also die Gesamtproduktion von Vieh (Rinder, Schweine, …) des landwirtschaftlichen Sektors dar.

Die Bruttoeigenerzeugung sowie die Erzeugerpreise werden monatlich und jährlich anhand der Schlachtstatistiken, der Daten über den Umfang des innergemeinschaftlichen Handels und Außenhandels mit Lebendvieh der Veterinärverwaltung (ASV) sowie der Daten der Handelsbetriebe erstellt.

Schlachtpreise (monatlich und wöchentlich)

Die Daten über die in den einheimischen Schlachthöfen geschlachteten Rinder und Schweine (Schlachtgewicht, Klassifizierung, …) und die Erzeugerpreise werden wöchentlich von den Schlachthöfen und den Viehhändlern an den Service d’Economie Rurale (SER) gemeldet.

 

Milch

ancre

Die monatlichen und jährlichen Milchlieferungen der Landwirte an die Molkereien werden vom SER im Rahmen der europäischen Verordnung über die Milchstatistiken bei den Erstankäufern von Milch (Molkereien, Kooperativen zur Vermarktung von Rohmilch) erhoben. Die gesamte Milcherzeugung umfasst außerdem die Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten durch landwirtschaftliche Betriebe sowie die Verfütterung und den Eigenverbrauch von Milch auf den landwirtschaftlichen Betrieben. Diese werden jährlich erfasst.

Die Erzeugerpreise für Milch werden dem SER monatlich von den Erstankäufern von Milch (Molkereien, Erzeugerorganisationen zur Vermarktung von Rohmilch) mitgeteilt.

Die in Luxemburg ansässigen Molkereien liefern außerdem monatliche Daten über das Milchaufkommen und die Herstellung von Milchprodukten in den Molkereien. Die Daten über die einheimische Produktion sowie die Versorgungsbilanzen der einzelnen Milchprodukte werden allerdings aus Gründen der statistischen Vertraulichkeitsregeln einzelbetrieblicher Daten nicht veröffentlicht.

Monatliche Statistik

Erzeugerpreis bei tatsächlichem Fett- und Eiweissgehalt (durchschnittliche Qualität, ohne MwSt.)

Preis (ct/kg) Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez
2023 59,28 56,68 53,15 48,48 44,19 41,68 40,74 41,00 40,76 41,61 - -
2022 41,88 42,43 44,49 45,60 47,83 50,40 52,01 53,75 55,93 58,58 60,75 61,49
2021 35,67 35,41 35,53 36,34 36,77 36,00 35,97 36,54 36,93 38,51 39,62 41,27

Kuhmilchanlieferung an die Molkereien (in Tonnen)

Menge (t) Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez
2023 39043 36032 40202 39475 40870 38649 38890 37411 35768 36924 - -
2022 36675 34054 38164 37032 38772 37017 37183 35853 34451 35910 35241 37336
2021 37367 34556 38870 38196 39842 37198 37012 35313 32740 33354 32653 35266

 

Sämtliche Angaben bezüglich Preis, Menge sowie Fett- und Eiweissgehalt beziehen sich auf Milch die in Luxemburg produziert und an Molkereien im In- und Ausland geliefert wird.

Jährliche Statistik

  1970 1980 1990 2000 2010 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Betriebe 5501 2984 1822 1159 810 694 680 662 638 620 603 589
Milchkühe 62049 67830 58840 48607 45008 51025 52701 52645 53947 54536 54828 54971
Produktion (1000 T) 210.9 270.1 281.7 264.5 295.3 376.2 387.2 407.6 421.3 447.3 443.3 449.0
Milchpreis (€/Kg)* 0.12 0.19 0.37 0.32 0.30 0.28 0.35 0.34 0.34 0.35 0.37 0.51

 

Sämtliche Angaben bezüglich Preis, Menge sowie Fett- und Eiweissgehalt beziehen sich auf Milch die in Luxemburg produziert und an Molkereien im In- und Ausland geliefert wird.

*Preis bei tatsächlichem Fett- und Eiweissgehalt, ohne MwSt.

 

Eier- und Honigproduktion

Eier

Die jährliche Eierproduktion wird anhand der Bestandszahlen für Legehennen und verschiedener zootechnischen Parameter der Eierproduktion ermittelt. Eine spezielle Erhebung der Erzeugerpreise für Eier wird vom SER bei den wichtigsten Eierproduzenten durchgeführt.

Honig

Die jährliche Honigproduktion wird anhand der Daten über die Anzahl Bienenstöcke und den Honigertrag ermittelt. Die Daten werden von ASV und vom Sekretariat der Nationalmarke für luxemburgischen Honig, welches bei ASTA angesiedelt ist, erhoben.

 

Zum letzten Mal aktualisiert am