Landwirtschaft Sicher arbeiten in der Landwirtschaft 16. Forum zum Arbeits- und Gesundheitsschutz am 11. Mai

Landwirtschaft

Auf dem Programm stehen spezifische Präventionsthemen in der Landwirtschaft.
© Christian Schaack

Das 16. Forum zum Arbeits- und Gesundheitsschutz richtet sich an Leiter von Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben, an Verantwortliche für Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen sowie an alle in diesem Bereich engagierten Akteure.

Der Tag ist aufgeteilt in eine Vormittagssitzung mit der Plenarsitzung (9:00 – 12:00) zu den Themen VISION ZERO und Management von Beinaheunfällen und eine Nachmittagssitzung (13:00 – 16:30) mit unterschiedlichen Konferenzen, darunter eine spezifische für die landwirtschaftlichen Betriebe: Sicher arbeiten in der Landwirtschaft.

13:00 – 16:30 Konferenz „Sicher arbeiten in der Landwirtschaft“

Programm:

  • Grußbotschaft von Claude Haagen, Minister für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung und Minister für soziale Sicherheit,
  • Grußbotschaft von Guy Feyder, Präsident der Landwirtschaftskammer,
  • Vorstellung des neuen Projektes der Landwirtschaftskammer (LWK) zur Verbesserung des Arbeitsschutzes
    Jemp Schmitz, Abteilung Aus- und Weiterbildung der Landwirtschaftskammer,
  • Umgang mit Gefahrstoffen in der Landwirtschaft
    Jacques Engel, Service de la protection des végétaux, Administration des Services Techniques de l’Agriculture (ASTA),
  • Angebotene Beratung für landwirtschaftliche Betriebe im Bereich des Arbeitsschutzes durch die luxemburgische Unfallversicherung (AAA)
    Enrico Bellina, Ingenieur der Präventionsabteilung der AAA,
  • Brandschutz-Präventionsmaßnahmen in der Landwirtschaft
    Lieutenant-Colonel Henri Scholtes, Abteilungsleiter beim Corps grand-ducal d'incendie et de secours (CGDIS),
  • Erfahrungsbericht vom Betriebsleiter Alain Schaack

Kaffeepause

  • Neue Empfehlung zur Unfallverhütung im Bereich der Landwirtschaft (inklusive Schulungen) Enrico BELLINA, Ingenieur der Präventionsabteilung der AAA,
  • Spezifische Präventionsthemen in der Landwirtschaft:
    - Absturzsicherheit am Fahrsilo
    - Alleinarbeit („Travail isolé“) in der Landwirtschaft – organisatorische und technische Präventionsmaßnahmen
    - Rückengesundheit in der Landwirtschaft
    Roland Kelemen, Arbeitsbereichsleiter/Bereich Prävention der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG),
  • Schwerpunkt Arbeitssicherheit in der landwirtschaftlichen Ausbildung
    Alex Mesenburg und Arthur Meyers, Lehrkräfte / Ingenieure für Agrarwissenschaften, Lycée Technique Agricole (LTA),
  • Maschinen- und Betriebshilfsring (MBR), ein Multiplikator für die Sicherheit in der Landwirtschaft
    Carlo Birchen, Geschäftsführer des MBR
  • Frage-Antwort Runde

 

Moderation: Claude Bourg (Landwirtschaftskammer)

Hier finden Sie Infos zum gesamten Programm und zur Organisation.

Auf dieser Seite können Sie sich kostenfrei anmelden.

Aus organisatorischen Gründen ist die Zahl der Anmeldungen begrenzt. Daher gilt das Prinzip „first come, first served“.

Zum letzten Mal aktualisiert am