Artikel
Die Zucht von Lachsen in der Aquakultur hat in den letzten Jahrzehnten einen regelrechten Aufschwung erlebt. In Europa gehören Irland und Norwegen zu den größten Produzenten. Aber wie ist diese Zucht entstanden und welche Ziele verfolgt die Aufzucht von Lachsen im Meer? Hierzu gibt es mehrere Gründe. Zum einen wurde der Wildfang von Tieren, wie zum Beispiel Lachs, durch die Überfischung immer weniger lukrativ und zum anderen haben die Konsequenzen dieser Überfischung einen immer größer werdenden Einfluss auf die Natur: Plastikansammlungen von Fischernetzen, schweröl- und dieselmotorisierte Schiffe, die tagelang auf See sind und die Zerstörung der Biodiversität im Meer.
Die Aquakultur erlaubt es, Lachs nachhaltiger zu züchten, um den Einfluss auf die Natur so gering wie möglich zu halten und zugleich Europa mit einer regionalen Produktion von qualitativ hochwertigen, gesunden und eiweißhaltigen „tierischen“ Produkten zu versorgen. Dies reduziert die Abhängigkeit von Importprodukten mit weiten Transportwegen und schafft zudem Arbeitsplätze vor Ort.
In Irland werden Lachse in der Aquakultur mittlerweile ausschließlich biologisch gezüchtet, das Land ist somit Vorreiter für eine nachhaltige und gesunde Lebensmittelproduktion von Meerestieren und -früchten.
Erfahren Sie mehr über die Erzeugerinnen und Erzeuger in der EU: Ein Beispiel dieser Aquakultur ist das Familienunternehmen des Produzenten Thomas Doherty. Er züchtet biologische Lachse vor der Küste Irlands.
Zum letzten Mal aktualisiert am