Ernährung EU-Aquakultur: Regenbogenforelle Die Regenbogenforelle ist in Europa die meistgezüchtete Süßwasserart

Ernährung

Ihren Namen verdankt die Regenbogenforelle den Farben ihrer Haut.
© EU

Die Regenbogenforelle ist in Europa sehr beliebt und wird daher häufig gezüchtet. Ihren Namen verdankt sie den Farben ihrer Haut. Je nach Einstrahlung und Einstrahlungswinkel der Sonne verändert sich die Farbe, gleichend den Farben eines Regenbogens. Während der Laichzeit sind die Farben meist noch stärker ausgeprägt.

Die Regenbogenforelle ist in Europa die meistgezüchtete Süßwasserart. Die europäische Union ist der zweitgrößte Produzent weltweit; innerhalb der EU sind Frankreich, Italien und Dänemark die größten Produzenten. Zugleich gilt die Regenbogenforelle als besonders nährstoffreich.

Auch für Luxemburg könnte die Zucht von Regenbogenforellen in sogenannten RAS-Aquakulturen (Recirculating aquaculture system) in Zukunft dazu beitragen, unsere Produktion von tierischen Eiweißen diverser zu gestalten. RAS-Systeme sind Kreislaufsysteme, bei denen das Wasser fortlaufend gefiltert wird, um die beste Wasserqualität und Sauerstoffsättigung im System zu garantieren. Dieses System ist, insbesondere in Kombination mit erneuerbarer Energieproduktion, nachhaltig und hat einen geringeren Einfluss auf die Natur als andere landgebundene Aquakulturmethoden.

Erfahren Sie mehr über die Erzeugerinnen und Erzeuger in der EU: Philipp Mohnen ist ein Forellenzüchter aus Deutschland und führt seit 2019 das Familienunternehmen in Stolberg-Gressenich an, und dies schon in der 3. Generation.

Zum letzten Mal aktualisiert am