Artikel
Die biologische Landwirtschaft in Luxemburg hat sich in den vergangenen zehn Jahren fortlaufend zu einem neuen Standbein des Agrarsektors entwickelt. Auch das heimische Angebot an Bioprodukten hat sich in den letzten Jahren stark erweitert.
Wie aus der Grafik hervorgeht, hat sich die Anzahl der Biobetriebe in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Mittlerweile wirtschaften 243 Betriebe biologisch, wobei 50 davon nur einen Teil oder Bereich ihres Betriebes auf biologische Landwirtschaft umgestellt haben. Die Biobetriebe lassen sich gemäß ihrer Hauptaktivität in verschiedene Kategorien einteilen: 117 Landwirte, 19 Gemüsegärtner, 23 Winzer, 28 Obstbauern, 28 Imker, 26 reine Zuchtbetriebe sowie andere kleine Aktivitäten und 2 Betriebe mit Spezialkulturen. Auch die biologisch bewirtschaftete Fläche hat sich von 4.200 Hektar im Jahr 2014 auf 9.200 Hektar im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. Mittlerweile werden knapp 8,8 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen biologisch bewirtschaftet.
Neben den landwirtschaftlichen Betrieben spielen auch Verarbeiter, Händler und Verkaufsstellen sowie Importeure von außereuropäischen Bioprodukten eine wichtige Rolle in der biologischen Landwirtschaft. Mittlerweile gibt es in Luxemburg 209 zertifizierte Verarbeiter und Händler, die biologische Rohstoffe nach den Bio-Regeln verarbeiten und vermarkten. Alle in Luxemburg ansässigen Supermärkte und spezialisierte Bioläden, die ebenfalls dem Bio-Kontrollverfahren unterliegen, bieten eine breite Auswahl an in- und ausländischen Bioprodukten an, um den wachsenden Bedarf der Verbraucher zu decken. Tatsächlich belegte Luxemburg im Jahr 2023 mit 228 Euro an jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben für biologische Lebensmittel den dritten Platz in der EU.
Die Fortschritte in der biologischen Landwirtschaft in Luxemburg zeigen, dass der Sektor noch ein hohes Wachstumspotenzial besitzt. Mit gezielten Maßnahmen über den nationalen Aktionsplan zur Entwicklung der biologischen Landwirtschaft, wie die Sensibilisierung von Landwirten und Verbrauchern, sowie dem Aufbau von Wertschöpfungsketten für luxemburgische Bioprodukte über die Verstärkung der Weiterverarbeitung und Vermarktung wird diese positive Entwicklung in den nächsten Jahren weiterhin gefördert werden.
Zum letzten Mal aktualisiert am