Digital Pilot Farms (EIP AGRI) Aufbau eines Pilotbetrieb-Netzwerks zwecks Evaluierung innovativer Techniken im Pflanzenschutz

Projektziel

Ziel des Projekts ist es, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) zielorientierter, sicherer, effizienter und somit nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten ausgelotet werden, den mengenmäßigen Einsatz von PSM mittel- bis langfristig zu reduzieren.

Um dies zu erreichen, sollen innovative Lösungsansätze erarbeitet und auf ihre Praxistauglichkeit hin geprüft werden. Dies schließt sowohl technische Lösungen als auch angepasste Anbau- und Behandlungsmethoden sowie insbesondere die Nutzung von Entscheidungshilfen ein.

Beschreibung

Angesichts der Tatsache, dass Herbizide rund 50 % der in der Luxemburger Landwirtschaft (ohne Weinbau) eingesetzten PSM ausmachen (SER 2018) sowie vor dem Hintergrund des Trinkwasserschutzes, wird die Optimierung der Unkrautbekämpfung den Schwerpunkt des Projekts bilden.

Im Rahmen des Projekts wird ein Netzwerk aus Pilotbetrieben für nachhaltige Pflanzenschutzstrategien aufgebaut, auf denen Lösungsansätze auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden. Auf den Pilotbetrieben werden sowohl Demonstrationsveranstaltungen organisiert als auch Feldversuche angelegt. Im Rahmen der Feldversuche wird auf anschauliche Art und Weise das Einsparungspotential bei der Anwendung von Herbiziden ermittelt und dargestellt.

Darüber hinaus wird ein intuitiv zu bedienendes Datenbank-gestütztes, webbasiertes Expertensystem aufgebaut das es erlaubt, u. a. auf Basis der Zulassungsauflagen, des Umweltverhaltens der Wirkstoffe sowie externer Einflussfaktoren (Witterung bzw. Wettervorhersage) den Landwirt bei der Wahl einer nachhaltigen Behandlungsmöglichkeit zu unterstützen, und dies jeweils auf die betriebsindividuelle Situation angepasst. Das Expertensystem ist als kontinuierlich erweiterbare Wissensbasis und Entscheidungshilfe angedacht.

Dauer

2019 – 2021 (das Projekt wurde um 2 Jahre verlängert (Digital Pilot Farms 2)

Projektträger

Partner

Resultate

Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden praxisbezogen aufbereitet und laufend über Fachpublikationen, Feldbegehungen und Fachseminare zugänglich gemacht. Ferner werden die Versuchsergebnisse auf diesem Portal und auf den Internetseiten der Landwirtschaftskammer sowie des LIST veröffentlicht.

Mit einer abschließenden Bewertung und Veröffentlichung der Projektergebnisse ist Ende 2023 zu rechnen.

Die Zusammenfassungen aus den ersten beiden Projektjahren sind unter „Mehr dazu“ zum Download verfügbar.

Kosten

Die Kosten für das gesamte Projekt, die vom Ministerium laut Projektantrag übernommen werden, belaufen sich auf maximal 599.337 Euro.

Zum letzten Mal aktualisiert am