Traubenkernöl Lokale Verwertung von Weintrestern mit Traubenkernöl als Leitprodukt und Luxemburg als Produktionsstandort

In diesem Projekt werden Weintrester lokal verwertet.
© Domaine L&R Kox

Projektziel

  • Eine Traubenkernölproduktion, die für einen Weinbaubetrieb finanziell rentabel umsetzbar ist.
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Weinbaubetriebes durch Diversifizierung des Produktportfolios.
  • Effizienter Nutzung bzw. Aufbau Luxemburger und nachhaltiger Wertschöpfungsketten, die im besten Fall eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen.
  • Upcycling von Rest- und Abfallstoffen zur Produktion und Verkauf von hochwertigen Produkten, wobei Traubenkernöl das Leitprodukt ist. 

Projektbeschreibung

Der vorliegende Projektantrag nimmt das Thema der LEADER Studie von 2004 zur Gewinnung von Traubenkernen in Luxembourg in erweiterter Form wieder auf. Im Unterschied zum Vorgängerprojekt wird nicht nur die Traubenkerngewinnung, sondern der gesamte Prozess der Traubenkernölherstellung aus Sicht eines Winzers und nicht wie zuvor aus Sicht einer Ölmühle betrachtet. Das bedeutet, dass eine deutlich kleinere Lösung angestrebt wird.

Projektdauer

Mai 2024 bis April 2024

Projektträger

  • Luxembourg Institute of Science (LIST)

Partner

  • Domaine L&R Kox
  • Norbert Eilenbecker S.à r.l.

Resultate

Ergebnisse des Projektes werden hier auf der Webseite des Ministeriums unter „Mehr dazu“ zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, einen Testlauf zur Produktion von 1 Liter Traubenkernöl durchzuführen. Mit ersten Ergebnissen ist voraussichtlich ab Oktober 2024 zu rechnen.

Kosten

Die Kosten für das gesamte Projekt, die vom Ministerium laut Projektantrag übernommen werden, belaufen sich auf maximal 50.000 Euro.

Zum letzten Mal aktualisiert am